E-Learnings Warenursprung und Präferenzen
Alle Reguvis-Formate rund um das Thema Warenursprung und Präferenzen
AW NEXT FAQ Lieferantenerklärung
E-Learning
Das E-Learning zum Thema Lieferantenerklärung steht Ihnen ab sofort zur Verfügung. Wir danken allen, die sich aktiv beteiligt und zuvor Fragen eingereicht haben. Erhalten Sie neben unserem Lernvideo ebenfalls ein Quiz zur Lernkontrolle.
Themenübersicht
Was ist eine Lieferantenerklärung?
Welchen Zweck erfüllt eine Lieferantenerklärung?
Wer kann eine Lieferantenerklärung ausstellen?
Unterschriftsleistung
Unterschied Einzel- und Langzeitlieferantenerklärung
Gültigkeit einer Langzeit-Lieferantenerklärung
Ausfüllen einer Langzeit-Lieferantenerklärung
Auskunftsblatt INF 4
Beim E-Learning AW NEXT FAQ handelt es sich um eine Kooperationsveranstaltung zwischen der Reguvis Akademie GmbH und der Reguvis Fachmedien GmbH. Ihre Anmeldedaten werden aus organisatorischen Gründen von beiden Unternehmen verwendet.
ab 89,00 €
Web Based Training: Jahresupdate Zoll- und Außenwirtschaftsrecht 2022
E-Learning
Erfahren Sie in einem WBT gebündelt, was 2022 wichtig ist und welche Neuerungen auf Sie zukommen!
Auch in diesem Jahr geht es mit zahlreichen Neuerungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht weiter. Und oft steht die genaue Umsetzung der Änderungen noch gar nicht fest! Erfahren Sie gebündelt im WBT Jahresupdate Zoll- und Außenwirtschaftsrecht 2022 beispielsweise alles Notendige über die Revision des Harmonisierten Systems (HS), die neue EU-Dual-Use-Verordnung, aktuelle Embargos und die Änderungen bei den Präferenzabkommen.
Lernen Sie in diesem Online-Training alle Änderungen kennen und erfahren Sie mehr über die Hintergründe und Auswirkungen auf die Praxis!
Schulungsinhalte u.a:
Gegenüberstellung der geänderten Warennummern/Auswirkungen
Präferenzabkommen der EU
Aktuelles zu Lieferantenerklärungen
Das elektronische Ursprungszeugnis
Embargoländer
Auswirkungen der neuen EU-Dual-Use-Verordnung
Neue Codierungen in den Zollanmeldungen
Auswirkungen des Brexit
Entwicklungen in der Intrahandelsstatistik
und vieles mehr
Dauer: Ca. 100 Minuten
ab 89,00 €
Web Based Training: Bundle Grundlagenwissen Warenursprung und Präferenzen / WuP-Sonderregeln
E-Learning
Mit dem WBT „Warenursprung und Präferenzen“ lernen Sie die verschiedenen Arten des Warenursprungs kennen und erfahren, wie Sie die Grundsätze des Präferenzrechts richtig anwenden. Ergänzend dazu, lernen Sie beim WBT „Warenursprung und Präferenzen - die Sonderregeln“, die komplizierten Voraussetzungen für etwaige Begünstigungen bei Ein- und Ausfuhrzöllen zu verstehen und anhand praktischer Beispiele anzuwenden.
Beide WBTs enthalten Übungen und Beispielfälle, die bei der Umsetzung in der Praxis helfen!
Schulungsinhalte Grundlagenwissen Warenursprung und Präferenzen
Ursprung im Rechtssinne
Nicht-präferenzieller Ursprung
Rechtsgrundlagen
Ursprungszeugnis
Ursprungsnachweise
Grundlagen Präferenzursprung
Präferenzräume
Begriffsbestimmungen
Prüfungsschema für selbstgefertigte Waren/vollständiges Herstellen
Kumulierung
Ausreichende Bearbeitung -Minimalbehandlung
Präferenznachweise
Lieferantenerklärungen
Internationales Management von Zollpräferenzen
Übungen und Beispielfälle
Schulungsinhalte Warenursprung und Präferenzen - Die Sonderregeln:
Ursprung im Rechtssinne
Die unterschiedlichen Regeln zur Ursprungsbestimmung in Abkommen wie z.B. CETA oder JEFTA
Prüfungsschema für selbstgefertigte Waren/vollständiges Herstellen, Kumulierung, Ausreichende Bearbeitung, Minimalbehandlung usw.
Grundsätzliches zur präferenziellen Lieferantenerklärung
Präferenznachweise Besonderheiten
ab 169,00 €
Web Based Training: Grundlagenwissen Warenursprung und Präferenzen
E-Learning
Vom Ursprung einer Ware ist neben der Anwendung handelspolitischer Maßnahmen auch die Höhe der Zölle bei der Ein- und Ausfuhr abhängig. Lernen Sie mithilfe dieses WBTs die komplizierten Voraussetzungen für etwaige Begünstigungen bei Ein- und Ausfuhrzöllen zu verstehen und anhand praktischer Beispiele anzuwenden.
Sie erwerben Kenntnisse über die verschiedenen Arten des Warenursprungs, wie Sie Präferenznachweise erhalten und die Grundsätze des Präferenzrechts anwenden können.
Schulungsinhalte u.a.:
Ursprung im Rechtssinne
Nichtpräferenzieller Ursprung: Rechtsgrundlagen, Ursprungszeugnis, Ursprungsnachweise
Grundlagen Präferenzursprung: Präferenzräume, Begriffsbestimmungen, Überblick über die verschiedenen Ursprungsregeln
Prüfungsschema für selbstgefertigte Waren/vollständiges Herstellen, Kumulierung, Ausreichende Bearbeitung, Minimalbehandlung
Präferenznachweise: Lieferantenerklärungen, Internationales Management von Zollpräferenzen, Übungen und Beispielfälle
Dauer: Ca. 300 Minuten
ab 139,00 €
Web Based Training: Grundlagenwissen Lieferantenerklärungen
E-Learning
Mit einer Lieferantenerklärung werden Angaben über die Präferenzursprungseigenschaft einer Ware gemacht, die an einen Kunden geliefert wird. Mit dem Ausstellen von Lieferantenerklärungen tragen Sie als Aussteller die Verantwortung für die Richtigkeit der Erklärungen gegenüber Ihrem Kunden und den Zollbehörden.
Dieses Web Based Training bringt Ihnen das Thema näher und geht auf die Grundlagen der Präferenzermittlung sowie des allgemeinen Präferenzrechtes ein.
Schulungsinhalte u.a.:
Grundsätzliches zur präferenziellen Lieferantenerklärung
Definition und Verwendung
Rechtliche Grundlagen
Formale Aspekte
Präferenzabkommen
Arten von Lieferantenerklärungen
Präferenzrecht
Ursprungseigenschaften/Ursprungsregeln
Kumulierung
Übungen und Beispielfälle
Dauer: Ca. 200 Minuten
ab 89,00 €
Web Based Training: Warenursprung und Präferenzen - Die Sonderregeln
E-Learning
Der Ursprung einer Ware ist von ausschlaggebender Bedeutung für die Abwicklung des internationalen Güteraustausches - neben der Anwendung handelspolitischer Maßnahmen ist auch die Höhe der Zölle bei Ein- und Ausfuhr abhängig. Vorzugs- oder Präferenzzölle sind ein Instrument der Europäischen Union zur Integration anderer Staaten und auch der Entwicklungshilfe.
Unternehmen können von den Zollvorteilen im Warenverkehr mit Japan und Kanada profitieren. Allerdings haben die Abkommen materielle und formelle Regeln, die von den „üblichen“ Regeln teilweise erheblich abweichen. Dieses Training will diese Sonderregeln strukturiert herausarbeiten und anhand praktischer Beispiele verdeutlichen. Es setzt allgemeine Kenntnisse im Präferenzrecht voraus – dargestellt werden die wesentlichen Abweichungen von den „klassischen“ Abkommen.
Schulungsinhalt u.a.:
Überblick über die verschiedenen Ursprungsregeln
Die Handelsabkommen
Weitere Sonderregeln
Präferenznachweise
Übungen und Beispielfälle
Dauer: Ca. 150 Minuten
ab 59,00 €
Weitere Themen rund um Warenursprung und Präferenzen
Bleiben Sie up to date!
Melden Sie sich für unseren kostenfreien Reguvis Newsletter an. Sie erhalten regelmäßig passende Veranstaltungshinweise, Fachinformationen und Expertenwissen. Nach der Anmeldung können Sie Ihre persönlichen Interessensgebiete hinterlegen und jederzeit ändern.