Zeige alle Kategorien

Seminare und Webinare Steuern

Seminare und Webinare zum Thema Steuern sind gefragt wie nie – und das aus gutem Grund:  Ob Energiewirtschaft, Immobilien, Produktion oder Handel – Steuern sind branchenübergreifend ein essenzielles Thema. Auch in Unternehmen, die sich gewissenhaft dem Steuerwesen widmen, lösen Betriebsprüfungen durch das Finanzamt oder auch das Hauptzollamt selten Begeisterung aus. Die Anwendung der Rechtsnormen und der aktuellen Rechtsprechung des nationalen und internationalen Steuerrechts ist und bleibt eine große Herausforderung. Um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens abzusichern, darf außerdem kein Geld verschenkt werden – Steuerbegünstigungen müssen erkannt und genutzt werden.

In diesem Spannungsfeld agieren je nach Steuerart Personen aus unterschiedlichen Bereichen, z.B. für:

  • Versteuerung verbrauchsteuerpflichtiger Waren: Mitarbeiter in den Bereichen Einkauf, Spedition, Logistik, Auftragsabwicklung, Zoll, Controlling, Facility-Management und Produktion
  • Strom- und Energiesteuerrecht: Sachbearbeiter, die mit der energie- und stromsteuerrechtlichen Beurteilung von Energieerzeugungsanlagen befasst sind; alle diejenigen, die mit Energieerzeugnissen und elektrischem Strom zu tun haben
  • Steuerliche Immobilienbewertung und Grundsteuer: Immobilien-Sachverständige, Gutachterausschüsse, Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht und Eigentümer

Ebenso vielfältig wie die Steuerarten und Akteure sind die Anforderungen in der Unternehmenspraxis. Hierauf müssen auch Seminare im Bereich Steuern zugeschnitten sein.

Alle Reguvis-Formate rund um das Fachgebiet Steuern

Neu
Maßnahmen bei der verbrauchsteuerlichen Betriebsprüfung durch Hauptzollämter
Webinar
Sie führt eine Prüfungsanordnung des Hauptzollamts zur Verbrauchsteuer zu großen Unsicherheiten? Besonders im Fokus der Hauptzollämter steht regelmäßig die Energiesteuer und die Stromsteuer. Neben den detaillierten verbrauchsteuerrechtlichen Regelungen sind auch spezielle verfahrensrechtliche Vorschriften wie bspw. die besonderen Verjährungsfristen bei den Verbrauchsteuern zu beachten. Mit dem Webinar „Prüfung der Hauptzollämter zur Verbrauchssteuer“ und der richtigen Vorbereitung lassen sich aber oftmals kritische Situationen vermeiden. Vor diesem Hintergrund müssen Sie als Sachbearbeiter:in die verschiedenen Maßnahmen der Hauptzollämter (Steueraufsicht, Außenprüfung, Zollfahndung) abgrenzen und dabei Ihre jeweiligen Rechte und Pflichten kennen. Seien Sie im Falle einer Betriebsprüfung vorbereitet Auch bei der Betriebsprüfung schreitet die Digitalisierung voran: Durch den Einsatz spezialisierter Software können Anomalien in den Massendaten des geprüften Unternehmens sekundenschnell und vollautomatisch aufgedeckt werden. Aktuelle Änderungen zur Beschleunigung der Betriebsprüfung Zu beachten sind aktuelle Änderungen der Abgabenordnung (AO). Außenprüfungen sollen künftig früher begonnen und abgeschlossen werden. Die Kooperation zwischen Finanzverwaltung und Unternehmen soll gefördert werden. Das Gesetz zur Umsetzung der “DAC 7”-Richtlinie (EU) 2021/514 des Rates vom 22.3.2021 zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung (Amtshilferichtlinie) und zur Modernisierung des Steuerverfahrensrecht ist am 20.12.2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden.
ab 299,00 €
Grundlagen und Praxis des Stromsteuerrechts
Webinar
Verbrauchsteuerrechtliche Definition von „Strom“ und die dazugehörigen steuerrechtlichen Begriffe sowie den anzuwendenden Steuertarif kennen lernen Sie lernen die Grundlagen und erhalten einen ersten Überblick über das Stromsteuerrecht. Neben den europarechtlichen Grundlagen wird die Systematik des deutschen Stromsteuerrechts praxisnah dargestellt. Sowohl das Besteuerungsverfahren als auch die diversen Begünstigungs- und Entlastungstatbestände stehen dabei im Fokus. Das erwartet Sie Es wird ein umfassender Überblick über die vorhandenen Rechtsquellen und deren Systematik vorgestellt. In diesem Webinar werden sowohl die europarechtlichen Grundlagen (insbesondere die Energiesteuerrichtlinie) als auch deren Umsetzung in nationales Recht (Stromsteuergesetz und Stromsteuer-Durchführungsverordnung) sowie begleitende Informationsquellen vorgestellt. Das Stromsteuerrecht kennt eine Vielzahl von Steuerbegünstigungen, die in Form von Steuerbefreiungen oder als Steuerentlastung gewährt werden. Hier werden die zentralen Begünstigungstatbestände (bspw. für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes oder für den Einsatz von Strom im Rahmen bestimmter, energieintensiver Prozesse und Verfahren) einschließlich der für die Inanspruchnahme erforderlichen Voraussetzungen dargestellt. Dabei werden auch das Antragsverfahren sowie die dabei zu verwendenden amtlichen Vordrucke behandelt. Schwerpunkte wie die Erzeugung, Weiterleitung und die Steuerentstehung werden dargestellt. In diesem Zusammenhang wird auch die Frage des Steuerschuldners einschließlich der durch diese zu erfüllenden Verpflichtungen (Steueranmeldung, -entrichtung, etc.) thematisiert. Die Mehrheit der stromsteuerrechtlichen Begünstigungen sind als Beihilfe im Sinne des Europäischen Beihilferechts zu klassifizieren. Wir zeigen Ihnen die Abgabe einer Selbsterklärung mittels Vordruck 1139.
ab 529,00 €
Änderungen durch das JStG 2022 bei der Bewertung des Grundvermögens
Webinar
Die Bewertung des Grundbesitzes für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer und der Grunderwerbsteuer erfolgt zwingend nach den Regelungen des Bewertungsgesetzes. Mit dem JStG 2022 hat der Gesetzgeber das Bewertungsgesetz umfassend überarbeitet und an die Bewertungsregelungen der Immobilienwertermittlungsverordnung angepasst. Zum Teil wird befürchtet, dass die Änderungen zu höheren Steuern führen. Der Gesetzgeber räumt unverändert die Möglichkeit ein, den niedrigeren gemeinen Wert durch ein qualifiziertes Sachverständigengutachten nachzuweisen. Das Webinar erläutert Ihnen anschaulich, die neuen maßgeblichen Regelungen, die zu beachten sind.
ab 92,00 €
Grundlagen und Praxis der Besteuerung von Tabakwaren
Webinar
Sie erlernen die Grundlagen des Tabaksteuerrechts und werden hierzu einen ersten Überblick erhalten. Neben den europarechtlichen Grundlagen wird die Systematik des deutschen Tabaksteuerrechts im Webinar Grundlagen und Praxis der Besteuerung von Tabakwaren praxisnah dargestellt. Dabei stehen sowohl das Besteuerungsverfahren als auch die neuen Regelungen zu Liquids und Substituten im Fokus. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Rechtquellen und deren Systematik Dabei lernen Sie sowohl die europarechtlichen Grundlagen (insbesondere die Tabaksteuerrichtlinie) als auch deren Umsetzung in nationales Recht (Tabaksteuergesetz und Tabaksteuer-Durchführungsverordnung) sowie begleitende Informationsquellen (bspw. Dienstvorschriften) kennen. Welche Produkte werden als Tabakwaren besteuert? In dem Webinar werden Ihnen die Waren, die der Tabaksteuer unterliegen (Steuergegenstände) vorgestellt. Daneben besprechen wir die Grundlagen zur Herstellung, Lagerung und Beförderung von Tabakerzeugnissen und und die Steuerentstehungstatbestände. In diesem Zusammenhang wird auch die Frage des Steuerschuldners einschließlich der durch diesen zu erfüllenden Verpflichtungen thematisiert. Die Entrichtung der Tabaksteuer durch die Verwendung von Tabaksteuerzeichen Im Webinar werden die Berechnung des Steuerwertes, das Verfahren des Steuerzeichenbezugs und die dafür erforderlichen Voraussetzungen dargestellt. Existieren Handelsbeschränkungen im deutschen Tabaksteuerrecht? Tabakwaren unterliegen einer Reihe von Verwendungs- und Handelsbeschränkungen , die Ihnen im Webinar im Einzelnen vorgestellt werden. Steuerbegünstigungen im Tabaksteuerrecht Das Tabaksteuerrecht kennt einige Steuerbegünstigungen, die in Form von Steuerbefreiungen, oder in Form von Entlastungen gewährt werden. Im Webinar werden die zentralen Begünstigungstatbestände einschließlich der für die Inanspruchnahme erforderlichen Voraussetzungen dargestellt. Dabei werden auch das Antragsverfahren sowie die dabei zu verwendenden amtlichen Vordrucke behandelt. Seien Sie gewappnet vor Außenprüfungen der Hauptzollämter Tabakwarenhersteller als auch Tabaksteuerschuldner unterliegen Außenprüfungen und Steueraufsichtsmaßnahmen durch die Hauptzollämter. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit diesen Prüfungsmaßnahmen vor.
ab 659,00 €
Grundlagen und Praxis der Besteuerung sowie die Abrechnung von Alkohol
Seminar
In kaum einer anderen Steuerart ist die detaillierte Kenntnis sowohl der Rechtsgrundlagen als auch der korrekten Anwendung seiner Vorschriften so elementar wie bei der Besteuerung von Alkohol, denn in keinem anderen Steueraufkommen sind größere fiskalische Konsequenzen daran gebunden. Die Kenntnis über die Grundstruktur der regelkonformen Steueranmeldung für Alkohol ist Voraussetzung für strukturierte und ökonomische Arbeitserfolge. Die richtige praktische Handhabung leitet sich daraus ab. Unterliegen z. B. mit Alkohol gefüllte Pralinen der Steuerpflicht? Wie werden Mixgetränke steuerlich behandelt? Mit dem Siebten und Achten Gesetz zur Änderung der Verbrauchsteuergesetze und den entsprechenden Rechtsverordnungen, sowie dem Inkrafttreten der neuen Systemrichtlinie zur Festlegung des allgemeinen Verbrauchsteuersystems ergeben sich zahlreiche Änderungen die es zu beachten gibt. Unter anderem sind künftig auch Waren des steuerrechtlich freien Verkhrs mit einem vereinfachten elektronischen Verwaltungsdokument im EMCS-Verfahren zu befördern. Organisatorisches Bis zwei Wochen vor Webinarbeginn können Sie Themen, fachliche Fragestellungen und Probleme einreichen, die im Forum -ggf. in kleinem Kreis- behandelt werden. In der Seminargebühr enthalten Umfangreiche Seminarunterlagen Teilnahmezertifikat Seminarverpflegung gem. den aktuell geltenden Bestimmungen der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierung mit dem Coronavirus (ergänzend CoronaSchVO NRW) (Getränke, Mittagessen und weitere Pausenverpflegung)
ab 799,00 €

Weitere Themen rund um Steuern

Was machen Seminare im Bereich Steuern aus?

Das Steuerrecht ist ein hoch komplexes Thema. Fachinformationen zum Thema Steuern müssen vor allem praxisnah, verständlich und aktuell sein. Steuerseminare und -webinare haben den Vorteil, die Entwicklungen in Recht und Praxis stets auf dem aktuellsten Stand abbilden zu können. Außerdem bieten Präsenzseminare und Online-Seminare im Bereich Steuern Raum für spezielle Fragen und den offenen Dialog mit Teilnehmern und Referenten.

Was Sie bei Reguvis-Seminaren im Bereich Steuern erwartet

Benötigen Sie ein kurzes Update über aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen wie die Grundsteuerreform oder die Änderungen des Energiesteuergesetzes und des Stromsteuergesetzes? Suchen Sie eine Möglichkeit, Ihre Fragen zu einem komplexen Themenbereich, wie z.B. Verbrauchsteuern und EMCS-Verfahren, direkt bei ausgewiesenen Experten zu platzieren und mit diesen in Dialog zu treten?

Streben Sie ein IHK-Zertifikat (z.B. im Energie- und Stromsteuerrecht) an? Reguvis versteht die vielfältigen Bedürfnisse der Praktiker im Bereich Steuern und bietet vom Update-Webinar bis zum IHK-Lehrgang für jeden das maßgeschneiderte Format. Ausgewiesene steuerrechtliche Experten aus Privatwirtschaft und Verwaltung bringen Sie auf den neusten Stand.