Zeige alle Kategorien

Seminare und Webinare Steuern

Seminare und Webinare zum Thema Steuern sind gefragt wie nie – und das aus gutem Grund:  Ob Energiewirtschaft, Immobilien, Produktion oder Handel – Steuern sind branchenübergreifend ein essenzielles Thema. Auch in Unternehmen, die sich gewissenhaft dem Steuerwesen widmen, lösen Betriebsprüfungen durch das Finanzamt oder auch das Hauptzollamt selten Begeisterung aus. Die Anwendung der Rechtsnormen und der aktuellen Rechtsprechung des nationalen und internationalen Steuerrechts ist und bleibt eine große Herausforderung. Um die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Unternehmens abzusichern, darf außerdem kein Geld verschenkt werden – Steuerbegünstigungen müssen erkannt und genutzt werden.

In diesem Spannungsfeld agieren je nach Steuerart Personen aus unterschiedlichen Bereichen, z.B. für:

  • Versteuerung verbrauchsteuerpflichtiger Waren: Mitarbeiter in den Bereichen Einkauf, Spedition, Logistik, Auftragsabwicklung, Zoll, Controlling, Facility-Management und Produktion
  • Strom- und Energiesteuerrecht: Sachbearbeiter, die mit der energie- und stromsteuerrechtlichen Beurteilung von Energieerzeugungsanlagen befasst sind; alle diejenigen, die mit Energieerzeugnissen und elektrischem Strom zu tun haben
  • Steuerliche Immobilienbewertung und Grundsteuer: Immobilien-Sachverständige, Gutachterausschüsse, Steuerberater, Fachanwälte für Steuerrecht und Eigentümer

Ebenso vielfältig wie die Steuerarten und Akteure sind die Anforderungen in der Unternehmenspraxis. Hierauf müssen auch Seminare im Bereich Steuern zugeschnitten sein.


Alle Reguvis-Formate rund um das Fachgebiet Steuern


Neu
Meldepflichten zum Einwegkunststofffonds
Webinar
Das Einwegkunststofffondsgesetz (EWKFondsG) ist ein wegweisender Schritt zur Reduzierung des Einwegplastikverbrauchs und zur Förderung einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft. Ab dem 1. Januar 2024 werden Hersteller und Importeure von Einwegplastikprodukten verpflichtet, sich zu registrieren und jährliche Meldungen über ihre Produktmengen abzugeben. Um Ihnen bei der ordnungsgemäßen Vorbereitung Ihrer Meldungen zu helfen, haben wir dieses informative Webinar konzipiert. Ab 1. Januar 2024 elektronische Meldepflicht für Hersteller und Importeure von Einwegplastikprodukten Ab dem 1. Januar 2024 werden Hersteller und Importeure von Einwegplastikprodukten verpflichtet sein, sich elektronisch über die Internetseite des Umweltbundesamtes zu registrieren und ihre jährlichen Produktmengen zu melden. Bereits heute sollten die betroffenen Unternehmen damit beginnen, ihre meldepflichtigen Produkte zu identifizieren. Abgrenzungsfragen ergeben sich aktuell vor allem bei Lebensmittelverpackungen hinsichtlich der Frage, ob die darin enthaltenen Waren zum Sofortverzehr geeignet sind und damit registrierungspflichtig sind. Die Meldepflichten sind ein wesentlicher Bestandteil des Einwegkunststofffonds und dienen der Erfassung und Bewertung des Verbrauchs von Einwegkunststoffen sowie der Umsetzung des Verursacherprinzips. Durch die Meldungen werden die Grundlagen für die Berechnung der Abgabe geschaffen, die von den Unternehmen ab dem Kalenderjahr 2025 zu entrichten ist. Meldepflichten erfüllen und somit mögliche Sanktionen vermeiden Wir werden Ihnen einen umfassenden Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen geben und Sie durch den gesamten Prozess der Registrierung, Meldungen und Zahlungen führen. Unsere Expertinnen und Experten werden Ihnen praktische Anleitungen geben und Ihnen helfen, die Meldepflichten ordnungsgemäß zu erfüllen, um mögliche Sanktionen zu vermeiden und den Übergang zu einer nachhaltigeren Einwegkunststoffnutzung aktiv mitzugestalten. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Produktmengen korrekt erfassen, welche Fristen einzuhalten sind und wie die Abgabe berechnet wird. Nutzen Sie die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und von den Erfahrungen anderer Unternehmen zu profitieren.
ab 299,00 €
Einführung in das Verbrauchsteuerrecht und die Warenbeförderung mit EMCS
Seminar
Lernen Sie in unserem Seminar Einführung in die Systematik des Verbrauchsteuerrechts und die Warenbeförderung mit EMCS (steuerrechtlich freier Verkehr/Steueraussetzungsverfahren) die Grundzüge, wie exemplarische Steuergegenstände oder die Begrifflichkeiten des Verbrauchsteuerrechts wie beispielsweise das Steuerlager, Steuergebiet, der Registrierte bzw. zertifizierte Versender/Empfänger der gesetzlichen Bestimmungen des Verbrauchsteuerrechts kennen. Aktuelle Änderungen im Verbrauchsteuerrecht Erfahren Sie nach welchen Vorgaben die Beförderung verbrauchsteuerpflichtiger Waren zu erfolgen hat (Pflicht zur Verwendung von EMCS in bestimmten Fällen), bei innerdeutschen und innergemeinschaftlichen Beförderungen sowie bei der Ein- bzw. Ausfuhr. Excise Movement and Control System Sie lernen praxisnah in unserem Seminar die Abwicklungen exemplarisch anhand einer für Sie speziell vorgesehenen und anschaulichen Teilnehmersoftware kennen und anwenden!
ab 759,00 €
Steuerbegünstigungen im Energie- und Stromsteuerrecht
Webinar
Steuern sparen!... Steht in diesem Webinar besonders im Fokus. Praktischerweise sowohl das Energie- als auch das Stromsteuergesetz sehen zahlreiche Steuerentlastungen vor, die von Personen bzw. Unternehmen beantragt werden können, die Energieerzeugnisse bzw. Strom zu bestimmten, im jeweiligen Gesetz definierten, Zwecken einsetzen. Im Ergebnis kommt es für den Verwender zu einer teilweisen oder vollständigen Entlastung von der jeweiligen Steuer. Einfache Beantragung der Energie- und Stromsteuerentlastungen Wir werden Ihnen in dem Webinar Steuerbegünstigungen im Energie- und Stromsteuerrecht die wichtigsten Steuerentlastungstatbestände im Energie- und Stromsteuerrecht (s. u.) vorstellen und die jeweiligen Voraussetzungen für deren Inanspruchnahme (einschl. der zusätzlich zu erfüllenden Verpflichtungen aus dem EU-Beihilferecht) erläutern. Sie erhalten darüber hinaus wichtige Informationen zum Prozess der Antragstellung (amtliche Vordrucke, elektronische Abgabemöglichkeit, Fristen).
ab 699,00 €
Grundlagen und Praxis des Energiesteuerrechts
Webinar
Sie erhalten in dem Webinar Grundlagen und Praxis des Energiesteuerrechts einen grundlegenden Überblick über das äußerst komplexe und schnelllebige Energiesteuerrecht. Neben den europarechtlichen Grundlagen wird die Systematik des deutschen Energiesteuerrechts praxisnah dargestellt. Dabei stehen sowohl das Besteuerungsverfahren als auch die diversen Begünstigungs- und Entlastungstatbestände im Fokus. Aktuelle Grundlagen des Energiesteuerrechts Durch praxisnahe Übungen und anschließenden Diskussionsrunden, werden Ihnen die Inhalte des Energiesteuerrechts eingehend vermittelt. Darstellung der verwendenden amtlichen Vordrucke und deren Antragsverfahren Das Energiesteuerrecht kennt eine Vielzahl von Steuerbegünstigungen, die in Form von Steuerbefreiungen, aber insbesondere als vollständige oder teilweise Steuerentlastung gewährt werden. In dem Webinar zeigen wir Ihnen die zentralen Begünstigungstatbestände (bspw. für Unternehmen des Produzierenden Gewerbes, für den Einsatz von Energieerzeugnissen in Stromerzeugungs-/KWK-Anlagen oder im Rahmen bestimmter, energieintensiver Prozesse und Verfahren) einschließlich der für die Inanspruchnahme erforderlichen Voraussetzungen. Die Mehrheit der energiesteuerrechtlichen Begünstigungen sind als Beihilfe im Sinne des Europäischen Beihilferechts zu klassifizieren. Sie erhalten einen Überblick über die energiesteuerrechtlichen Vorschriften, weitere Voraussetzungen und Pflichten wie bspw. Meldepflichten nach der EnSTransV oder die Abgabe einer Selbsterklärung mittel Vordruck 1139.
ab 649,00 €


Was machen Seminare im Bereich Steuern aus?

Das Steuerrecht ist ein hoch komplexes Thema. Fachinformationen zum Thema Steuern müssen vor allem praxisnah, verständlich und aktuell sein. Steuerseminare und -webinare haben den Vorteil, die Entwicklungen in Recht und Praxis stets auf dem aktuellsten Stand abbilden zu können. Außerdem bieten Präsenzseminare und Online-Seminare im Bereich Steuern Raum für spezielle Fragen und den offenen Dialog mit Teilnehmern und Referenten.

Was Sie bei Reguvis-Seminaren im Bereich Steuern erwartet

Benötigen Sie ein kurzes Update über aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen wie die Grundsteuerreform oder die Änderungen des Energiesteuergesetzes und des Stromsteuergesetzes? Suchen Sie eine Möglichkeit, Ihre Fragen zu einem komplexen Themenbereich, wie z.B. Verbrauchsteuern und EMCS-Verfahren, direkt bei ausgewiesenen Experten zu platzieren und mit diesen in Dialog zu treten?

Streben Sie ein IHK-Zertifikat (z.B. im Energie- und Stromsteuerrecht) an? Reguvis versteht die vielfältigen Bedürfnisse der Praktiker im Bereich Steuern und bietet vom Update-Webinar bis zum IHK-Lehrgang für jeden das maßgeschneiderte Format. Ausgewiesene steuerrechtliche Experten aus Privatwirtschaft und Verwaltung bringen Sie auf den neusten Stand.

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an!


Melden Sie sich für unseren kostenfreien Reguvis Newsletter an. Sie erhalten regelmäßig passende Veranstaltungshinweise, Fachinformationen und Expertenwissen. Nach der Anmeldung können Sie Ihre persönlichen Interessensgebiete hinterlegen und jederzeit ändern.


REGUVIS NEWSLETTER

Jetzt hier kostenfrei anmelden