Zolltarif - Einreihung von chemischen Produkten
ab 999,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Zolltarif - Einreihung von chemischen Produkten
Gerade die Einreihung von chemischen Produkten stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Dabei bilden Erzeugnisse der chemischen Industrie in Deutschland einen wachstumsorientierten Bereich des Im- und Exports ab. Konsequenzen einer...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
ab 999,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Gerade die Einreihung von chemischen Produkten stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Dabei bilden Erzeugnisse der chemischen Industrie in Deutschland einen wachstumsorientierten Bereich des Im- und Exports ab.
Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung
Die Einreihung von Waren in den Zolltarif ist nicht einfach! Die Konsequenzen einer fehlerhaften Einreihung sind jedoch umfangreich: Zölle werden nicht richtig erhoben, Präferenznachweise sind falsch, Nichtbeachten von Ein- und Ausfuhrgenehmigungspflichten u. v. m.
Die Unterscheidung zwischen organischen und anorganischen Produkten ist hierbei genauso interessant wie z. B. die Abgrenzung von Arzneiwaren zu Nahrungsergänzungsmitteln. Und welche Erzeugnisse gehören zu den sonstigen Waren des Kapitels 38? Produkte aus dem Chemiebereich gehen in viele andere Branchen und werden dort weiterverarbeitet. Seien es nun Reinigungs-, Ausrüstungs-, Appretur- oder Trägersubstanzen. Das Spektrum reicht vom Lippenstift bis hin zu Zusätzen in der Lebensmittelbranche.
Rechtssicherheit in der Praxis
Anhand ausgewählter Fälle werden in unserer Veranstaltung „Zolltarif - Einreihung von chemischen Produkten“ die Einreihungen chemischer Erzeugnisse der Kapitel 28 und 29 erläutert und die Abgrenzung zu den ggf. konkurrierenden Kapiteln des Zolltarifs geklärt, so z. B. die Zubereitungs- und Kunststoff-/Kautschuk-Kapitel 30 bis 40.
Vorteile
- Sie erlernen fundiertes Wissen im Bereich Tarifierung von chemischen Produkten anhand praktischer Übungen.
- Sie können das Erlernte in Ihrem Unternehmen in der täglichen Arbeit anwenden und erhöhen Ihre Rechtssicherheit.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter:innen aus Handel und Industrie, Zolldeklaranten, Logistikdienstleister und Einkäufer, die mit der Einreihung von chemischen Waren in den EZT betraut sind.
Es sind grundlegende Kenntnisse über die Einreihung von Waren erforderlich.
Agenda
Planung Seminar
Tag 1 bis 2:
09.00 Uhr Beginn
10.30 Uhr Kaffeepause (15min)
13.00 Uhr Mittagspause (60min)
15.30 Uhr Kaffeepause (15min)
17.00 Uhr Ende
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
-
Umgang mit dem Zolltarif
Grundlagen und Regeln der Einreihung
Überblick und Systematik der Abschnitte VI und VII -
Einreihung von chemischen Produkten
Organische und anorganische Erzeugnisse (Kap. 28 und 29)
Pharmazeutische Produkte (Kap. 30), Liste P (Pharmazeutische Produkte)
Vitamine
Farben, Kosmetika und Waschmittel (Kap. 32 bis 34)
Verschiedene Erzeugnisse der chemischen Industrie (Kap. 38), Abgrenzung zu Kap. 39/40 -
Hilfsmittel bei der Einreihung
Verbindliche Zolltarifauskünfte (vZTA), EU-Datenbank vZTA
Europäisches Zollinventar chemischer Erzeugnisse (ECICS) -
Zahlreiche praktische Fälle und Übungssachverhalte
-
Aktuelle Rechtsprechung
-
Diskussion von Teilnehmerfragen
Referent/innen

Hinweise
Anmeldebestätigung
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post.
Für den Fall, dass Sie im Vorfeld bestimmte Themen, Fragen oder gar explizite Punkte haben, welche besprochen werden sollen, können Sie uns diese selbstverständliche - spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn - vorab per E-Mail zuschicken, so dass sich unser/e Referent:in hier vorbereiten und diese ausführlich beantworten können.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
SEMINARINFORMATIONEN
In der Seminargebühr ist enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen
Seminarverpflegung gemäß den aktuell geltenden Bestimmungen der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierung mit dem Coronavirus (ergänzend CoronaSchVO NRW); Getränke, Mittagessen und weitere Pausenverpflegung.
ab 999,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer