US-(Re-)Exportkontrolle für Spezialisten
Im Grundsätzlichen ähneln die Vorgaben der USA den Regelungen, die für deutsche Unternehmen gelten. Allerdings beanspruchen die USA eine weltweite Geltung ihrer Exportbeschränkungen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Nicht-US-Unternehmen...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Im Grundsätzlichen ähneln die Vorgaben der USA den Regelungen, die für deutsche Unternehmen gelten. Allerdings beanspruchen die USA eine weltweite Geltung ihrer Exportbeschränkungen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Nicht-US-Unternehmen sich mit diesen Vorschriften auseinandersetzen müssen, zumal die Vereinigten Staaten Rechtsverstöße auch außerhalb ihres Territoriums verfolgen und hier empfindliche Strafen drohen. Aktuelle Beispiele aus der Tagespresse zeigen, dass damit sogar Unternehmen komplett vom US-Markt abgeschnitten werden können.
Unsere Experten vermitteln Ihnen die vertieften Kenntnisse, die Sie für die Prüfung der US-(Re-)Exportkontrollbestimmungen benötigen. Mit praxisnahen Beispielen werden die EAR-Vorschriften veranschaulicht. Im Fokus des Webinars stehen zudem die Embargovorschriften sowie Tipps für die Umsetzung im Unternehmen. Daneben informiert dieses Webinar über die Hilfestellungen, die bei der Umsetzung der Rechtsvorschriften im Unternehmen wertvoll sind.
Das Webinar geht zudem auf die chinesischen Exportkontrollbestimmungen ein, die seit Dezember 2020 gelten und sich nach und nach formen. Sie erfahren, welche weiteren Risiken für Ihr Unternehmen bestehen und wie Sie sich darauf vorbereiten können.
Vorteile
- Sie gewinnen umfangreiche Kenntnisse über die Anwendung der US-(Re-)Exportkontrollvorschriften und können Besonderheiten bei Spezialfällen erkennen und beurteilen.
- Erfahren Sie wertvolle Tipps für die Umsetzung in der Praxis.
- Weiterbildung bequem an Ihrem Arbeitsplatz oder zuhause
Zielgruppe
Entscheidungsträger und Verantwortliche im Exportkontrollbereich, Exportkontrollbeauftragte und Leiter und Mitarbeiter in Zoll- und Exportabteilungen, die vertiefte Kenntnisse in der US-(Re-)Exportkontrolle erlangen möchten, da sie US-Güter beziehen und weiterverarbeiten bzw. -verkaufen. Die Inhalte sind aber ebenso essentiell für Unternehmen mit sog. US-Bezug (z. B. Konzernmutter in USA). Auch Geschäftsführer und Ausfuhrverantwortliche sind ebenso wie Compliance-Beauftragte und Mitarbeiter der Rechtsabteilung herzlich willkommen.
Für die Teilnahme an diesem Webinar sind sehr gute Grundkenntnisse im U.S-(Re-)Exportkontrollrecht erforderlich.
Agenda
Planung
jeweils
09.00 Uhr – 12.30 Uhr, inklusive Pause
Themenübersicht
- Reason for Control und Commerce Country Chart (CCC)
- Umgang mit Software und Technologie
- Länder-Embargos des OFAC und des BIS
- Antragstellung und Abgabe von Erklärungen
- Compliance-Management-Systeme
- Vertragsgestaltung
- EU-Blocking-Regulation
- Red Flags
- Einsatz von US-Staatsbürgern im Unternehmen
- Reisen in die USA
- Ausblick auf bevorstehende Änderungen
- Exkurs: Ausblick auf chinesisches Exportkontrollrecht
- Diskussion von Einzelfragen der Teilnehmer
Referent/innen

Dr. Ulrike Jasper ist Juristin und betreut mehr als seit 10 Jahren den Bereich des Außenwirtschaftsrechts bei der AEB SE. Sie verfasst Fachbeiträge zum europäischen Exportkontrollrecht, dem US-Re-Exportkontrollrecht sowie dem Sanktionslistenscreening.
Hinweise
Buchen Sie unser Grundlagenwebinar "US-(Re-)Exportkontrolle" und unser Aufbauwebinar "US-(Re-)Exportkontrolle" gemeinsam und sparen Sie 200,- EUR!
Organisatorisches
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/ Laptop, von dem Sie das Training verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link einige Minuten vor Beginn des Webinars wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserem Organisator gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung! Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Email-Adresse an den Anbieter (Vorzugsweise ZOOM) des Online-Trainings weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zu Training möglich ist.
In der Webinargebühr ist enthalten:
- Teilnahmezertifikat
- Umfangreiche Vortragsunterlagen