Digitalisierung im Zollbereich und der Exportkontrolle
ab 899,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Inhaltsverzeichnis
ab 899,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Zoll 4.0: Digitalisierung – Chancen und Herausforderungen für die Zollfunktion
Die Digitalisierung im Zoll ist in vollem Gang. Weltweite Vernetzung und neue rechtliche Rahmenbedingungen führen dazu, dass Unternehmen ihre Abläufe umstellen müssen.
Die Vorteile der Digitalisierung liegen auf der Hand:
- Effizientere Prozesse zum Beispiel bei der digitalen Zolldeklaration, durch elektronische Zollanmeldung, elektronische Handelsdokumente: wie Fracht-, Lager- und Versicherungsdokumente
- Mehr Sichtbarkeit und Transparenz in Unternehmensprozessen
- Transparenz mittels Dashboards
- Einfache Kommunikation mit Zollbehörden
Ob Zollabwicklung oder Compliance: Fast jede Transaktion lässt sich digital effizienter durchführen und rechtskonform abwickeln.
Wie gelingt Digitalisierung von Zollprozessen in Unternehmen?
Ungeachtet aller Vorteile: Unternehmen stehen vor den Herausforderungen ihre eigenen Prozesse zu digitalisieren. Welche Software sollen wir verwenden? Ist Outsourcing eine Lösung? Wie hoch sind die Kosten der Digitalisierung? Und was sind die nächsten Schritte? Im Webinar klären wir genau diese Fragen und erstellen ein Digitalisierungskonzept für Ihr Unternehmen.
Entwickeln Sie eine Roadmap für die Digitalisierung in Ihrem Unternehmen
Im Webinar erhalten Sie einen konkreten Überblick über das Thema Digitalisierung im Zoll – so, dass Sie handlungsfähig werden. Sie erstellen eine Roadmap zur Digitalisierung von Zollprozessen in Ihrem Unternehmen – bedarfsgerecht. Sie erhalten außerdem die einzigartige Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmenden aus der Branche auszutauschen und zu vernetzen. Sie entwickeln gemeinsam geeignete Lösungsansätze. Am Ende wissen Sie, worauf es bei der Digitalisierung ankommt und wie sie den Prozess in Ihrem Unternehmen anstoßen und weiterführen. Positionieren Sie sich mit Expertise in diesem Bereich, und bringen Sie die Zukunft voran!
Tipp: Bringen Sie konkrete Fallbeispiele aus Ihrem Unternehmen in das Webinar ein – gerne vorab per E-Mail! Auch der Dozent bringt Praxisbeispiele mit.
Vorteile
-
Status quo der Zollprozesse in den Unternehmen: Den Ist-Zustand kennen, Herausforderungen und Chancen beleuchten, aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und wichtigste Rechtstexte in diesem Kontext verstehen.
-
Technologien und IT Systeme: Welche Technologien und IT Systeme helfen Ihnen bei der Umsetzung? Welche Punkte sollten Sie beachten?
-
Digitalisierung in den Behörden: Welche Veränderungen bringt die „e-Customs Initiative“? Wie gelingt die Kommunikation mit den Behörden digital? Welche rechtlichen Vorgaben gelten?
-
Entwicklung einer digitalen Roadmap für Zoll: Setzen Sie mit einer zukunftsfähigen Strategie Digitalisierung in Ihrem Unternehmen um. Etablieren Sie effizientere Abläufe und Prozesse für den Import- und Exportbereich.
-
Kommunikation und Change Management: Wie gelingt das Veränderungsmanagement? Was ist hinsichtlich der Mitarbeitenden zu beachten? Wie stellen Sie die Weichen richtig? Lernen Sie, Veränderungen erfolgreich umzusetzen.
-
Erforderliche Skills und Management-Methoden: Erwerben Sie Zoll- und Außenwirtschaftsexpertise der Zukunft. Lernen Sie die erforderlichen Skills und Management-Methoden.
-
Intensiver Austausch und wertvolles Wissen aus der Praxis: Das Webinar ist sehr praxisnah konzipiert. Das ermöglicht den gemeinsamen Austausch und fördert das Netzwerken der Teilnehmenden. Sie teilen Erfahrungen und Best Practices. Klären Sie aktuelle Praxisfragen und Probleme im Zusammenhang mit der Digitalisierung im Zoll – mit einem hohen Bezug zu Ihrer Arbeitssituation.
Zielgruppe
Das Webinar richtet sich an Import- und Exportabteilungsleiter, Leiter von Zoll- und Außenhandelsabteilungen, Exportkontrollbeauftragte und Compliance-Verantwortliche in der IT, Entscheidungs- und Verantwortungsträger im Supply Chain Management.
Agenda
Planung
Montag, 22.11.2023
08.30 Uhr Empfang
09.00 Uhr Beginn
12.00 - 13.00 Uhr Mittagspause
17.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
-
Aktuelle Situation in den Unternehmen und Herausforderungen in der Digitalisierung
- Wo steht das Unternehmen aktuell in Bezug auf Digitalisierung im Zoll und Exportkontrollbereich?
- Welche Aktivitäten sind geplant bzw. in der Umsetzung?
- Welche Erfahrungen wurden bisher gemacht?
- Möglichkeiten der Transformation von Zollprozessen
- Digitalisierung in der Zollverwaltung: Welche Veränderungen zeichnen sich hier ab?
- Reform der EU- Zollunion - die Digitalisierung auf der EU-Ebene.
- Technologien für Digitalisierung und Automatisierung
- Chat GPT & Co. - Status und Zukunftsausblick
- Digitalisierungsmöglichkeiten für Zoll und Trade Compliance
- Planung- und Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben
- Qualifizierung der Experten nimmt neue Dimensionen an
-
Zukunftsvision Digitalisierung – betroffene Bereiche, eingebundene externe Dienstleistungsunternehmen
- Digitalisierung gelingt - eine unternehmensspezifische Roadmap ist hierfür ein Erfolgsfaktor
- Aneignung neuer Techniken und die Kenntnisse zu Technologien ist für die Zollfunktion zwingend erforderlich
- Digitalisierung bietet sehr viele Chancen, neben Datenanalysen richtet sich der Blick auf eine Management Cockpit, welches bei der Entscheidungsfindung unterstützt
- Risikominimierung rückt in den Mittelpunkt. Dies gelingt, wenn der Fokus auf die End2End
- Prozesssicht gelegt und ein digitales Zollprozessmanagement eingeführt wird
- Prozessschwachstellen können systemseitig evaluiert werden - Process Mining ist hier das Stichwort
- Digital-Expertise kann von Unternehmen eigebunden werden für Planung und Umsetzung und Change Management
Referent:innen

Holger Bauer verfügt über langjährige Berufserfahrung im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht sowie der Verbrauchsteuern. Als Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) ist er bestens vertraut mit der Sicht der 3-Kulturen Kompetenz aus Finanzverwaltung, Industrie und Beratung. Herr Bauer war zu Beginn seiner beruflichen Laufbahn mehrere Jahre in verschiedenen Funktionen in der Deutschen Zollverwaltung tätig. Er verfügt über eine umfassende Fach- und Führungskompetenz. Diese erwarb er unter anderem als Bereichsleiter Customs Compliance, International Trade & Export Control bei zwei DAX Konzernen. Hier war er für die weltweite Steuerung der Organisation und für die globalen Implementierungen von Global Trade IT Solutions verantwortlich. Er hat umfangreiche Erfahrungen in Bezug auf die Steuerung von Veränderungsprojekten für globales Risiko Management, für das Internal Compliance Program (ICP) sowie für IT Lösungen und Digitalisierung von Zoll- und Außenwirtschaftsprozessen. Herr Bauer ist langjähriger Seminarleiter in Fach- und Managementseminaren bei führenden Seminaranbieter mit dem Fokus auf Zoll- und Außenwirtschaftsrecht.
Organisatorische Hinweise
VERANSTALTUNGSORT
Reguvis Akademie GmbH
(im Neven-DuMont-Haus)
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
HYBRIDVERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.
Wichtige Hinweise
Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung benötigen Sie Ihr Notebook.
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
Mittagessen und Pausenverpflegung (Präsenz)
Exklusive
Zu einem Aufpreis können Sie Printunterlagen für die Präsenzveranstaltung erwerben.
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
ab 899,00 €
zzgl. MwSt. pro Teilnehmer