Kölner Tage Umsatzsteuer und Zoll
Aktuelles für grenzüberschreitende Geschäfte in Europa und USA
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Obwohl das Zollrecht und das Mehrwertsteuerrecht zu unterschiedlichen Regelungsbereichen gehören, gibt es zahlreiche wechselseitige Beziehungen und Abhängigkeiten bei grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehren sowie im europäischen Binnenmarkt. Auf den Kölner Tagen Umsatzsteuer und Zoll 2024 werden die Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Abhängigkeiten anhand aktueller gesetzgeberischer Initiativen und praktischer Fallgestaltungen aus der Rechtsprechung vorgestellt, analysiert und diskutiert.
Länderberichte, E-Commerce und ViDA
Im Rahmen von Länderberichten wird auf die Praktiken der EU-Mitgliedstaaten Deutschland, Österreich, Frankreich und Rumänien eingegangen. Als größte Handelspartner Deutschlands und der EU wird auch auf relevante Themen des Zoll- und Steuerrechts in den USA geschaut.
Ein weiteres Augenmerk wird auf die geplanten zoll- und mehrwertsteuerrechtlichen Maßnahmen für den E-Commerce gelegt. Die aktuellen Diskussionen um ViDA (VAT in the Digital Age) und zur Einführung der elektronischen Rechnung sind ebenfalls Gegenstand der Konferenz.
Blick in die Zukunft
Der Einsatz künstlicher Intelligenz ist auch in den Bereichen Zoll und Mehrwertsteuer zu erwarten. Unsere kompetenten Referenten wagen einen Blick in die Zukunft und diskutieren über mögliche Auswirkungen auf die Praxis.
Abschließend lassen sich der Rechtsprechung als auch der Gesetzgebung auf deutscher und EU-Ebene umfangreiche Erkenntnisse zur gemeinsamer Handhabung der beiden Regelungsbereiche entnehmen.
Vorteile
- Aktuelle Entwicklungen und Rechtsänderungen werden Ihnen von unseren versierten Referentinnen und Referenten erläutert
- Sie erweitern Ihr Netzwerk und knüpfen wertvolle Kontakte
- Die Verbindung von Fragen zu Umsatzsteuer und Zoll in einer Tagung
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, leitende Mitarbeitende aus Rechts- und Steuerabteilungen von Unternehmen, Zollverantwortliche, Mitarbeitende Ein- und Ausfuhr.
Agenda
Donnerstag, 16. Mai 2024
9.30 Uhr | Begrüßung durch Tagungsleitung
Dr. Nathalie Harksen, Rechtsanwältin, Maître en Droit, Geschäftsf. Gesellschafterin, AWB Rechtsanwaltsges. mbH, AWB Steuerberatungsgesellschaft mbH Münster/München/Hamburg und
Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang, Institut für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht an der Universität Münster
09.45 Uhr | Zoll und Umsatzsteuer
Dr. Nathalie Harksen, Rechtsanwältin, Maître en Droit, Geschäftsf. Gesellschafterin, AWB Rechtsanwaltsges. mbH, AWB Steuerberatungsgesellschaft mbH Münster/München/Hamburg und
Prof. Dr. Sandra Rinnert, LL.M. (Georgetown), Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Finanzen, Münster
11.00 Uhr | Kaffeepause
11.30 Uhr | Reform der EU-Zollunion: Auswirkungen auf Zoll- und Umsatzsteuerrecht
Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang, Institut für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht an der Universität Münster
12.45 Uhr | Mittagspause
13.45 Uhr | Länderberichte
Deutschland: Dr. Nathalie Harksen, Rechtsanwältin, Maître en Droit, Geschäftsf. Gesellschafterin, AWB Rechtsanwaltsges. mbH, AWB Steuerberatungsgesellschaft mbH Münster/München/Hamburg
Frankreich: Pascal Ngatsing, Partner, Avocat au Barreau de Paris, GGV Avocats – Rechtsanwälte A.A.R.P.I.
Österreich: Dr. Peter Pichler, Steuerberater, Partner, LeitnerLeitner, Linz
Rumänien: Adina Zdru, Steuerberaterin, Partner, STALFORT Legal. Tax. Audit., Bukarest, Rumänien
Ungarn: Dr. Gellért Menczel-Kiss, Jurist, Steuerberater, Partner und Geschäftsführer, LeitnerLeitner Ungarn, Budapest
15.45 Uhr | Kaffeepause
16.15 Uhr | Geschäfte mit den USA: Zoll und Steuern in der Lieferkette
Bryce Blegen, CEO, Trusted Trade Alliance LLC
17.00 Uhr | Aktuelle Entwicklungen ViDA (VAT in the Digital Age) - insbesondere bei der E-Rechnung
Jan Körner, Director VAT, BASF SE, Ludwigshafen, Vorstandsmitglied des Instituts für Digitalisierung im Steuerrecht IDSt e.V.
18.00 Uhr | Resümee des ersten Tages
18.30 Uhr | Kölsches Buffet
Freitag, 17. Mai 2024
09.00 Uhr | Einsatz von künstlicher Intelligenz
Prof. Dr. Robert Risse Dipl.-Finanzwirt (FH) Rechtsanwalt, Honorarprofessor, Universität Leipzig
09.45 Uhr | Aktuelle Entwicklungen in der Umsatzsteuer – Gesetzgebung/Verwaltung
Ferdinand Huschens, Dipl.-Finanzwirt, Umsatzsteuer-Experte, Berlin
10.30 Uhr | Kaffeepause
11.15 Uhr | Aktuelle (europäische und nationale) Rechtsprechung zu Zoll und EUSt
Dr. Tobias Bender, Richter am FG Hamburg, z. Zt. wiss. Mitarbeiter am BFH und
Prof. Dr. David Hummel, Referent am Gerichtshof der Europäischen Union im Kabinett der Generalanwältin Kokett, Luxemburg
12.45 Uhr | Resümee des zweiten Tages
13.00 Uhr | Ende der Tagung
Referent:innen

Rechtsanwältin, Maître en Droit, Geschäftsf. Gesellschafterin, AWB Rechtsanwaltsges. mbH, AWB Steuerberatungsges. mbH, Münster/München/Hamburg

Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang ist Direktor des Instituts für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht an der Universität Münster. Seit Gründung in 1995 ist er Schriftleiter der AW-Prax sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zum Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. Prof. Wolffgang ist zusätzlich seit 2005 als Steuerberater tätig. Er ist Mitgründer und Partner der AWB Steuerberatungsgesellschaft GmbH und der AWB Rechtsanwaltsgesellschaft mbH mit Sitzen in Münster, München und Hamburg. Außerdem ist Prof. Wolffgang Vorsitzender des Beirats des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. (EFA), Mitglied des Vorstands des Zentrums für Außenwirtschaftsrecht e.V. (ZAR), Mitbegründer und Vizepräsident des International Network of Customs Universities (INCU) und Mitbegründer des World Customs Journal sowie Mitglied des PICARD Advisory Board der Weltzollorganisation.

Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Finanzen Sandra Rinnert ist seit 2006 Dozentin für das Recht des grenzüberschreitenden Warenverkehrs (Zollrecht) an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Finanzen, in Münster. Von 2016 bis 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im VII. Senat des Bundesfinanzhofs, zuständig für Zölle und Verbrauchsteuern. Seit 2020 leitet sie den Studienbereich Allgemeines Zollrecht. Sie ist Lehrbeauftragte u.a. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für Internationales Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. Sandra Rinnert veröffentlicht kontinuierlich in nationalen und internationalen Fachpublikationen und hält Vorträge im In- und Ausland. Sie ist seit 2012 Vorstandsmitglied im Europäischen Forum für Außenwirtschaft e.V. (EFA).

Pascal Ngatsing betreut und berät ausländische Unternehmen in Steuerfragen, die mit ihrer Strukturierung und ihren Investitionen in Frankreich verbunden sind. Zudem berät er Privatpersonen bei steuerlichen Anliegen.

Peter Pichler ist Steuerberater und seit 2004 bei LeitnerLeitner tätig, seit 2019 als Partner. Er hat sich auf österreichisches und europäisches Umsatzsteuerrecht spezialisiert und berät darüber hinaus national und international tätige Unternehmen im Bereich Zölle und Verbrauchsteuern. Peter Pichler ist Vortragender bei zahlreichen Seminarveranstaltungen und publiziert regelmäßig zu seinen Fachgebieten, insbesondere zur Umsatzsteuer. Zudem ist er Mitglied bei der Umsatzsteuer-vereinigung International VAT Association. Vor seinem Einstieg bei LeitnerLeitner war er an der Universität Linz als Assistent am Institut für Steuerrecht tätig. Neben seinen Studien der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Linz hat Peter Pichler auch das Instrumentalstudium Horn an der Anton Bruckner Privatuniversität erfolgreich abgeschlossen.

Rechtsanwalt (Attorney-at-Law); CEO, Trusted Trade Alliance LLC Vancouver, Washington (USA)

Ferdinand Huschens war über 30 Jahre Mitarbeiter des Bundesministeriums der Finanzen und hat seine Tätigkeit dort Ende Februar 2023 beendet. Sein Schwerpunkt lag im nationalen Umsatzsteuerrecht, insbesondere bei der Besteuerung internationaler Transaktionen. Darüber hinaus ist Herr Huschens Autor zahlreicher umsatzsteuerlicher Veröffentlichungen und außerdem regelmäßig als Dozent für Fortbildungsseminare der Bundesfinanzakademie sowie bei privatrechtlich veranstalteten Seminaren tätig.
Organisatorische Hinweise
HYBRIDVERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.
Veranstaltungsort
Steigenberger Hotel Köln
Habsburgerring 9
50674 Köln
Online (Hybrid)
In der Teilnahmegebühr enthalten
- Teilnahmezertifikat
- Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
- Mittagessen und Pausenverpflegung (Präsenz)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
FACHAUSSTELLUNG UND SPONSORING
Für Ausstellungs- und Sponsorenmöglichkeiten sprechen Sie gerne unseren Kollegen André Fischer an.
(E-Mail: andre.fischer@reguvis.de; Telefon: 0221 97 668 - 343)