Kölner Tage Umsatzsteuer und Zoll
Besondere Steuer oder Steuer mit Besonderheiten? Mit den Kölner Tagen Umsatzsteuer und Zoll erhalten Sie grundlegendes Wissen über das Zollrecht und Mehrwertsteuerrecht, zwei verschiedene Regelungsbereiche, die aber durch wechselseitige Beziehungen geprägt...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Besondere Steuer oder Steuer mit Besonderheiten?
Mit den Kölner Tagen Umsatzsteuer und Zoll erhalten Sie grundlegendes Wissen über das Zollrecht und Mehrwertsteuerrecht, zwei verschiedene Regelungsbereiche, die aber durch wechselseitige Beziehungen geprägt sind. Werden Waren in die Europäische Union verbracht, finden auf den einen Vorgang sowohl zollrechtliche als auch mehrwertsteuerrechtliche Bestimmungen Anwendung. Bei aller Harmonie handelt es sich jedoch um zwei eigenständige Normengruppen, die aber unterschiedliche Zwecke verfolgen: einerseits Protektionismus, andererseits Gleichstellung. Die über Jahrzehnte von Rechtsprechung und Literatur unterstellte Konnexität von Zoll und Einfuhrumsatzsteuer ist in den letzten Jahren durch mehrere Urteile des EuGH in Frage gestellt worden. Viele Fallgestaltungen für das Verhältnis von Zoll und Mehrwertsteuer sind noch ungeklärt.
Konferenz zur Schnittmenge von Zoll und (Einfuhr)Umsatzsteuer
Schwerpunkt dieser Konferenz zur Schnittmenge von Zoll und (Einfuhr)Umsatzsteuer wird die Überlassung von Waren zum freien Verkehr und die daraus resultierenden Fragestellungen sein. Umfangreiche Erkenntnisse zur gemeinsamen Handhabung der beiden Regelungsbereiche ergeben sich nicht lediglich durch vielfältige Entscheidungen der deutschen und europäischen Rechtsprechung, sondern auch durch weitgreifende Änderungen des europäischen Gesetzgebers.
Notwendigkeit zu handeln
Nicht zuletzt die jüngsten Reformen aus Brüssel zu den Mehrwertsteuersätzen im April 2022 oder zur Verknüpfung von Zoll, Einfuhrumsatzsteuer und E-Commerce im Juli 2021 bzw. die geplanten Änderungen im Dezember 2022 führen dazu, dass sich Berater und Praktiker im Unternehmen mit dieser Thematik zwingend auseinander setzen müssen. Während das Zollrecht sowohl legislativ als auch administrativ auf einer bedeutenden Stufe der Harmonisierung im Binnenmarkt steht, gilt diese Bewertung nicht für die Mehrwertsteuer, wie Ländervergleiche zeitigen.
Vorteile
- Aktuelle Entwicklungen und Rechtsänderungen führen dazu, dass es auch für Ihr Unternehmen wichtig ist, jetzt zu handeln
- Expertinnen und Experten veranschaulichen Ihnen die neuesten Entwicklungen im Bereich des Mehrwertsteuer- und Zollrechtes
- Sie erweitern Ihr Netzwerk und knüpfen wertvolle Kontakte
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, leitende Mitarbeitende aus Rechts- und Steuerabteilungen von Unternehmen, Zollverantwortliche, Mitarbeitende Ein- und Ausfuhr.
Agenda
Planung
Donnerstag, 04.05.2023
09.30 – 09.45 Uhr | Eröffnung der Tagung Begrüßung und Einführung
09.45 – 11.15 Uhr | Zoll und (Einfuhr)Umsatzsteuer
Dr. Nathalie Harksen, Rechtsanwältin, Maître en Droit, Geschäftsf. Gesellschafterin, AWB Rechtsanwaltsges. mbH, AWB Steuerberatungsges. mbH, Münster/München/Hamburg
Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang, Steuerberater, Fachberater für Zölle und Verbrauchsteuern, Geschäftsf. Gesellschafter, AWB Steuerberatungsges. mbH, Münster/München/Hamburg; Direktor des Instituts für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht, Universität Münster
11.15 – 11.45 Uhr | Kaffeepause
11.45 – 13.00 Uhr | Einfuhr – Zoll, Umsatzsteuer und Einfuhrumsatzsteuer
Prof. Dr. Sandra Rinnert, LL.M. (Georgetown), Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Finanzen, Münster
Dr. Thomas Möller, Dipl.-Kaufmann (FH), Dipl.-Finanzwirt, Osnabrück
13.00 – 14.15 Uhr | Mittagspause
14.15 – 16.00 Uhr | Länderbericht: Umsetzung der Reform zum 01.07.2021
Deutschland: Dr. Nathalie Harksen, Rechtsanwältin, Maître en Droit, Geschäftsf. Gesellschafterin, AWB Rechtsanwaltsges. mbH, AWB Steuerberatungsges. mbH, Münster/München/Hamburg
Frankreich: Pascal Ngatsing, Partner, Avocat au Barreau de Paris, GGV Avocats – Rechtsanwälte A.A.R.P.I.
Österreich: Dr. Peter Pichler, Steuerberater und Partner bei LeitnerLeitner
16.00 – 16.30 Uhr | Kaffeepause
16.30 – 18.00 Uhr | Digitale Transformation der Umsatzsteuer- und Zollfunktion: Der Einsatz von Blockchain-Technologie zur Modernisierung der Nachweisführung
Dr. Matthias Gries, Syndikus-Steuerberater, Siemens AG, Erlangen; stellvertretender Vorsitzender, Fachausschuss VI, Instituts für Digitalisierung im Steuerrecht e.V
18.00 – 18.30 Uhr | Résumée zum ersten Tag
18.30 Uhr | Kölsches Buffet
Freitag, 05.05.2023
09.00 – 10.00 Uhr |“VAT in the Digital Age” ViDA
Jan Körner, Director VAT, BASF SE, Vorstandsmitglied des Instituts für Digitalisierung im Steuerrecht IDSt e.V.
10.00 – 11.00 Uhr | Aktuelle Entwicklungen in der Umsatzsteuer
Ferdinand Huschens, Dipl.-Finanzwirt, Umsatzsteuer-Experte, Berlin
11.00 – 11.30 Uhr | Kaffeepause
11.30 – 13.00 Uhr | Aktuelle Rechtsprechung des EuGH zur (Einfuhr-)Umsatzsteuer
Prof. Dr. David Hummel, Referent am Gerichtshof der Europäischen Union im Kabinett der Generalanwältin Kokett, Luxemburg
13.00 Uhr | Ende der Tagung
Referent/innen

Rechtsanwältin, Maître en Droit, Geschäftsf. Gesellschafterin, AWB Rechtsanwaltsges. mbH, AWB Steuerberatungsges. mbH, Münster/München/Hamburg

Prof. Dr. Hans-Michael Wolffgang ist Direktor des Instituts für Zoll- und Außenwirtschaftsrecht an der Universität Münster. Seit Gründung in 1995 ist er Schriftleiter der AW-Prax sowie Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zum Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. Prof. Wolffgang ist zusätzlich seit 2005 als Steuerberater tätig. Er ist Mitgründer und Partner der AWB Steuerberatungsgesellschaft GmbH und der AWB Rechtsanwaltsgesellschaft mbH mit Sitzen in Münster, München und Hamburg. Außerdem ist Prof. Wolffgang Vorsitzender des Beirats des Europäischen Forums für Außenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll e.V. (EFA), Mitglied des Vorstands des Zentrums für Außenwirtschaftsrecht e.V. (ZAR), Mitbegründer und Vizepräsident des International Network of Customs Universities (INCU) und Mitbegründer des World Customs Journal sowie Mitglied des PICARD Advisory Board der Weltzollorganisation.

Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Finanzen Sandra Rinnert ist seit 2006 Dozentin für das Recht des grenzüberschreitenden Warenverkehrs (Zollrecht) an der Hochschule des Bundes, Fachbereich Finanzen, in Münster. Von 2016 bis 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im VII. Senat des Bundesfinanzhofs, zuständig für Zölle und Verbrauchsteuern. Seit 2020 leitet sie den Studienbereich Allgemeines Zollrecht. Sie ist Lehrbeauftragte u.a. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für Internationales Zoll- und Außenwirtschaftsrecht. Sandra Rinnert veröffentlicht kontinuierlich in nationalen und internationalen Fachpublikationen und hält Vorträge im In- und Ausland. Sie ist seit 2012 Vorstandsmitglied im Europäischen Forum für Außenwirtschaft e.V. (EFA).

Dr. Thomas Möller, Dipl.-Kaufmann (FH), Dipl.-Finanzwirt, ist langjährig nebenberuflich als Lehrbeauftragter, Referent und Fachautor zum Zoll- und Umsatzsteuerrecht sowie Steuerstrafrecht tätig.

Pascal Ngatsing betreut und berät ausländische Unternehmen in Steuerfragen, die mit ihrer Strukturierung und ihren Investitionen in Frankreich verbunden sind. Zudem berät er Privatpersonen bei steuerlichen Anliegen.

Peter Pichler ist Steuerberater und seit 2004 bei LeitnerLeitner tätig, seit 2019 als Partner. Er hat sich auf österreichisches und europäisches Umsatzsteuerrecht spezialisiert und berät darüber hinaus national und international tätige Unternehmen im Bereich Zölle und Verbrauchsteuern. Peter Pichler ist Vortragender bei zahlreichen Seminarveranstaltungen und publiziert regelmäßig zu seinen Fachgebieten, insbesondere zur Umsatzsteuer. Zudem ist er Mitglied bei der Umsatzsteuer-vereinigung International VAT Association. Vor seinem Einstieg bei LeitnerLeitner war er an der Universität Linz als Assistent am Institut für Steuerrecht tätig. Neben seinen Studien der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Linz hat Peter Pichler auch das Instrumentalstudium Horn an der Anton Bruckner Privatuniversität erfolgreich abgeschlossen.

Dr. Matthias Gries, StB ist Syndikus-Steuerberater für die Konzernsteuerabteilung der Siemens AG und dort verantwortlich für die Umsatzsteuer sowie für den Ausbau der digitalen Transformation der Steuerfunktion. Herr Gries ist darüber hinaus als Gast-Wissenschaftler und Lehrbeauftragter an der Universität Bamberg tätig, in welcher Funktion er in Forschung und Lehre die Themen: Umsatzsteuerrecht, Zollrecht und Digitalisierung im Steuerrecht vorantreibt. Herr Gries ist stellvertretender Vorsitzender im Fachausschuss VI des Instituts für Digitalisierung im Steuerrecht e.V. Zuvor war Herr Gries als Steuerberater bei Flick Gocke Schaumburg tätig.

Ferdinand Huschens war über 30 Jahre Mitarbeiter des Bundesministeriums der Finanzen und hat seine Tätigkeit dort Ende Februar 2023 beendet. Sein Schwerpunkt lag im nationalen Umsatzsteuerrecht, insbesondere bei der Besteuerung internationaler Transaktionen. Darüber hinaus ist Herr Huschens Autor zahlreicher umsatzsteuerlicher Veröffentlichungen und außerdem regelmäßig als Dozent für Fortbildungsseminare der Bundesfinanzakademie sowie bei privatrechtlich veranstalteten Seminaren tätig.
Hinweise
ANMELDEBESTÄTIGUNG
Bei den Kölner Tagen handelt es sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Reguvis Akademie GmbH und Verlag Dr. Otto Schmidt KG.. Zur Anmeldung werden Sie auf die Website vom Verlag Dr. Otto Schmidt KG. weitergeleitet.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!
HYBRIDVERANSTALTUNG
In der Teilnahmegebühr ist enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
Mittagessen und Pausenverpflegung (Präsenz)
Technische Voraussetzungen für ZOOM
Sie können ganz einfach an einer Sitzung teilnehmen, von überall und jederzeit, mit einem kompatiblen Computer oder von einem Mobilgerät aus!
Die Durchführung des Webinars erfolgt über die Anwendung ZOOM. Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie einen persönlichen Teilnahme-Link. Die Zuschaltung zum Webinar ist sehr einfach und ohne technische Kenntnisse realisierbar.
Sie benötigen einen internetfähigen Rechner/Laptop, von dem Sie das Webinar verfolgen können. Sie erhalten vor Beginn des Webinars von uns den Link und die Zugangsdaten zur Teilnahme am Webinar. Durch Klicken auf diesen Link – einige Minuten vor Beginn des Webinars – wählen Sie sich ein und gelangen in einen virtuellen Warteraum. Sobald die Übertragung von unserer Veranstaltungsorganisation gestartet wird, nehmen Sie automatisch daran teil. Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre E-Mail-Adresse an den Anbieter (vorzugsweise ZOOM) des Webinars weitergegeben wird, damit eine Anmeldung zum Webinar möglich ist. Außerdem ist der Name, mit dem Sie sich anmelden, für alle andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Webinar sichtbar.
VERANSTALTUNGSORT
Reguvis Akademie GmbH
(im Neven-DuMont-Haus)
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
Online (Hybrid)
AUSSTELLER UND SPONSOREN
Für Ausstellungs- und Sponsorenmöglichkeiten sprechen Sie gerne unseren Kollegen André Fischer an.
(E-Mail: andre.fischer@reguvis.de; Telefon: 0221 97 668 - 343)