Einreihung von Waren in den EZT - Aufbauworkshop
Das Einreihen von Waren in den Elektronischen Zolltarif ist DIE Basis für alle Zollanmeldungen. Ist die Einreihung falsch, ist auch der gesamte Rest der Zollanmeldung unrichtig, da die falschen zollrechtlichen Maßnahmen (Zollsätze, Kontingente, Ursprungsregeln...
Mehr erfahrenInhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Das Einreihen von Waren in den Elektronischen Zolltarif ist DIE Basis für alle Zollanmeldungen. Ist die Einreihung falsch, ist auch der gesamte Rest der Zollanmeldung unrichtig, da die falschen zollrechtlichen Maßnahmen (Zollsätze, Kontingente, Ursprungsregeln u.a.) angewendet werden. Falsche Warennummern werden daher durch die Zollbehörden als Kernpflichtverletzungen besonders hart sanktioniert.
In diesem Seminar wird die Einreihung von Waren in den Zolltarif systematisch, grundlegend, intensiv und konsequent praxisorientiert trainiert.
Der Aufbauworkshop vertieft dabei einzelne Problemkreise des Grundlagenkurses und erarbeitet die Lösungen von schwierigen Fällen, die erfahrungsgemäß in der Praxis häufig falsch angemeldet werden. Der Kurs geht auf die immer wieder auftauchenden Problemfelder der Tagespraxis ein und führt systematisch an die richtige Lösung heran. Die Teilnehmer/innen werden dabei zu Beginn des Seminars eingeladen, die Schwerpunkte zur nachfolgenden Themenauswahl (zeitlich und inhaltlich) selbst mitzubestimmen.
Organisatorisches
Bitte bringen Sie für die Veranstaltung Ihren Laptop mit.
Bis zwei Wochen vor Seminarbeginn können Sie Themen, fachliche Fragestellungen und Probleme einreichen, die im Forum -ggf. in kleinem Kreis- behandelt werden.
In der Seminargebühr enthalten
In der Seminargebühr sind enthalten:
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Teilnahmezertifikat
- Seminarverpflegung gem. den aktuell geltenden Bestimmungen der Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierung mit dem
Coronavirus (ergänzend CoronaSchVO NRW)
(Getränke, Mittagessen und weitere Pausenverpflegung)
Vorteile
Die Trainer/innen stellen sich mit Ihrem Seminarprogramm konsequent auf die Zolltarifkapitel des Warenkreises der Teilnehmer/innen ein. Dadurch wird sehr zielgerichtet an direkt auch für die Praxis geeigneten Warenarten das Einreihen in den Zolltarif erlernt.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen aus Handel und Industrie, Zolldeklaranten, Logistikdienstleister und Einkäufer, die mit der Einreihung von Waren in den Elektronischen Zolltarif betraut sind und hier in der täglichen Arbeit auch mit Problemfällen konfrontiert werden.
Für die Teilnahme an diesem Seminar sind Vorkenntnisse erforderlich.
Agenda
*Planung
08.30 Uhr Beginn
10.30 Uhr Pause
12.30 Uhr Mittagspause
15.30 Uhr Pause
16.45 Uhr Seminarende
Themenübersicht:
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, die im Seminar behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
- Einreihung von Teilen und Zubehör
- Teile mit allgemeiner Verwendungsmöglichkeit (Schrauben, Muttern, Bolzen, Ketten, Federn, Schlösser, Beschläge, Konsolen etc.)
- Teile speziell im ABS XVI (Teile von Maschinen) und von Geräten der EDV und Unterhaltungselektronik wie beispielsweise Pumpen, Motoren, Filter, Armaturen, Kugellager, Wellen, Getriebe, Schalter etc. / universell verwendbare Teile / Grundsatz der primären Zweckbestimmung
- Abgrenzung unterschiedlicher Warenansprachen (z. B. Dichtungen einzureihen als Teil einer Maschine (Kap. 84+85) oder eines Beförderungsmittels (ABS XVII) oder nach Stoff als Ware aus Weichkautschuk (Kap. 40) oder Kunststoff (Kap. 39) etc.) Achtung: Sonderregelung bei Dichtungssätzen!
- Warenzusammenstellungen
- Spezialregelungen in Abgrenzung zur Anwendung der AV 3b
- Auslegung der Begriffe „Befriedigung eines speziellen Bedarfs“ und „Aufmachung für den Einzelverkauf“.
- Wann sind Warenzusammenstellungen getrennt einzureihen?
- Einreihung von „Werkzeugen“, „Schneidwaren“ S. 29 - 34 und “Haushaltsartikeln“ im ABS XV
- Werkzeuge des Kapitels 82
- Werkzeugsätze, Steckschlüsselsätze, Handwerkzeuge, auswechselbare Werkzeuge, Schneidwaren
- Zahlreiche praktische Fälle und Übungssachverhalte
- Diskussion von Teilnehmerfragen