Inhaltsverzeichnis
Veranstaltung teilen
Allgemeine Informationen
Als importierendes Unternehmen stellen Sie bei der Einfuhr sicher, dass die Zollabgaben in korrekter Höhe gezahlt werden. Sonst drohen Ihnen nicht nur Nachzahlungen, sondern auch Strafen - oder Sie verschenken Geld. Maßgebend in der Zollanmeldung ist hier der sogenannte Zollwert, den Sie als Anmelder selbst ermitteln bzw. kontrollieren müssen.
Die Kostenfalle „Zollwert“ vermeiden
Die Ermittlung des korrekten Zollwerts gestaltet sich oft komplizierter, als es auf den ersten Blick erscheint und erfolgt daher häufig fehlerhaft. Beispielsweise werden zu hohe Zollwerte angemeldet, weil Abzugsbeträge nicht ermittelt oder nicht geltend gemacht werden. Auf der anderen Seite wird bei Zollprüfungen häufig festgestellt, dass Hinzurechnungsbeträge wie z. B. Werkzeug-, Entwicklungs- und Beförderungskosten oder Lizenzgebühren nicht oder unrichtig angemeldet wurden. Dies führt zu nicht einkalkulierten Nacherhebungen.
Auch die Bestimmung des für die Zollwertermittlung maßgebenden Kaufgeschäftes ist häufig komplex. Hier kommt es auf eine geschickte Gestaltung der Geschäfte und Verträge an.
In unserer Veranstaltung "Zollwertrecht für Newcomer" lernen Sie die rechtlichen Grundlagen rund um den Zollwert kennen und insbesondere welche Hinzurechnungen erforderlich sind, damit Sie nicht in die Kostenfalle tappen.
Vorteile
- Sie erlernen in komprimierter Form die richtige Anwendung des Zollwertrechts nach dem UZK.
- Sie können die Höhe der Einfuhrabgaben für Ihre Kostenkalkulation zutreffend ermitteln.
- Sie erfahren Lösungsansätze für die Praxis in Ihrem Unternehmen.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende und Verantwortliche in Unternehmen, die Waren aus einem Drittland importieren und selbst Einfuhrzollanmeldungen erstellen oder diese auf Richtigkeit kontrollieren. Ebenso richtet sie sich an Mitarbeitende von Zolldienstleistern, die Einfuhrzollanmeldungen für andere Unternehmen abgeben und daher den Zollwert ermitteln müssen.
Für die Teilnahme sind keine Kenntnisse im Zollwertrecht erforderlich. Grundlegende Zollkenntnisse sind von Vorteil.
Agenda
Planung
Dienstag, 11.06.2024
08.30 Uhr Empfang
09.00 Uhr Beginn
12.30 - 13.30 Uhr gemeinsame Mittagspause
17.00 Uhr Ende
Tee- und Kaffeepausen inklusive.
Themenübersicht
Die folgende Übersicht enthält eine Auswahl aller Themenbereiche, welche in unserer Veranstaltung behandelt werden sollen. Durch aktuelle Rechtsänderungen können sich Verschiebungen in den Schwerpunkten ergeben.
-
Internationale Grundlagen der Zollwertermittlung
-
Das System der Zollwertermittlung in der EU mit Methodenreihenfolge
-
Zollwertermittlung nach der Transaktionswertmethode
Abgespaltene Kaufpreisbestandteile (z.B. Analyse- und Qualitätskontrollkosten)
Preisermäßigungen, Skonti
Nachträgliche Preisanpassungen,
Mengenabweichungen und Verluste
Beschädigungen, Schadhaftigkeit -
Kosten, die in den Transaktionswert einzubeziehen sind
Umschließungskosten
Werkzeugkosten
Entwicklungskosten
Lizenzgebühren für Marken- und Urheberrechte
Beförderungskosten
Versicherungskosten
Lade- und Behandlungskosten -
Zollwertermittlung nach den nachrangigen Methoden
Zollwertermittlung bei kostenlosen Mustersendungen
Zollwertermittlung bei der Einfuhr von Reparaturwaren -
Vereinbarungen mit der Zollverwaltung über Vereinfachungen
-
Gemeinsame Diskussion/Fragerunde
Referent:innen

Stefan Vonderbank ist Mitherausgeber der Kommentierung Müller-Eiselt/Vonderbank, EU-Zollrecht/Zollwert, Autor der Fachbücher „Zollwert – von der Theorie zur Praxis“ und „Zollwert für Praktiker“ sowie Autor zahlreicher Fachaufsätze zum Zollwertrecht. Daneben ist er auch als Dozent für Zollverwaltungen und Seminarveranstalter tätig.
Organisatorische Hinweise
VERANSTALTUNGSORT
Reguvis Akademie GmbH
Domshof 22
28195 Bremen
Online (Hybrid)
HYBRIDVERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung findet in Präsenz und Online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter „Anmeldeinformationen“ aus.
Wichtige Hinweise
Wir freuen uns über Fallbeispiele oder explizite Themen aus Ihrem Unternehmensalltag, welche – spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn – vorab per E-Mail eingereicht werden können.
In der Teilnahmegebühr enthalten
Teilnahmezertifikat
Umfangreiche Vortragsunterlagen (Digital)
Mittagessen und Pausenverpflegung (Präsenz)
Technische Voraussetzungen
Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung ZOOM.
Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
Unsere technischen Voraussetzungen zu unseren Online-Veranstaltungen sowie weitere Fragen und Antworten finden Sie hier.
Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
ANMELDEHINWEISE
Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung von uns per E-Mail.
Sobald die Mindestanzahl der Teilnehmenden erreicht ist, erhalten Sie weitere Informationen zu Ihrer gebuchten Veranstaltung.
In unserer Reguvis-Cloud können Sie sich die Vortragsunterlagen zu Ihrer Veranstaltung schnell und unkompliziert als PDF-Datei herunterladen.
Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!