Alle Bücher und E-Books

Effizienzprüfung im Aufsichtsrat
Buch
„Der Aufsichtsrat als Sparringspartner des Vorstandes“- immer mehr Unternehmen berücksichtigen dieses neue Grundverständnis des Aufsichtsorgans. Eine gute Corporate Governance setzt dabei auch die regelmäßige Überprüfung der Leistungsfähigkeit dieses Gremiums in Form der "Effizienzprüfung" voraus. Leider wird diese von vielen noch immer als "lästige" Übung empfunden, obwohl die Evaluierung des Aufsichtsrates Teil eines Qualitätstests sein kann und so eine wichtige Chance zur Neuausrichtung des Gremiums bietet. Der neu aufgelegte Leitfaden der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e. V. (DSW) gibt dem Praktiker nunmehr eine aktualisierte, leicht verständliche Hilfestellung bei der Durchführung dieser Evaluierung. Der mehr als 400 Fragen enthaltende Katalog ist in einzelne Bausteine aufgegliedert. Der Aufsichtsrat hat dadurch die Möglichkeit, ganz gezielt die für ihn wichtigsten Fragen auszuwählen und so die jeweiligen unternehmensspezifischen Schwerpunkte in einem unternehmenseigenen Fragenkatalog zu berücksichtigen. Hierbei kann der Aufsichtsrat unter allen wichtigen Themen wählen. Die Zusammenarbeit mit dem Vorstand sowie die optimale Zusammensetzung des Gremiums sind ebenso enthalten wie die Arbeit der einzelnen Ausschüsse, die dann auch noch genauer unter die Lupe genommen werden kann. Der Fragenkatalog erfasst neben der jüngsten höchstrichterlichen Rechtsprechung auch brandaktuelle Themen wie die Vergütung des Vorstandes, Diversity und die Vorbereitung der Aufsichtsratswahlen. Das Basispaket des Leitfadens umfasst 6 Ausgaben des Fragebogens. Mehrexemplare passend zur Besetzung des Aufsichtsrats können in Form von umfangreicheren Paketen bestellt werden. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf an.
1.470,00 € inkl. MwSt.
Neu
Verkehrswertermittlung von Grundstücken
Buch
Mit der Veröffentlichung der ImmoWertV 2021 sind die Weichen für eine umfassende Neuorientierung der Marktwertermittlung gestellt. Mit der Neuauflage werden Sie in die Lage versetzt, den Marktwert eines Grundstücks auf der Grundlage des neuen Systems sachgerecht zu ermitteln. Schwerpunkt der 10. Auflage bildet dabei die Auseinandersetzung mit den vielen Besonderheiten einer Immobilie. Die Berücksichtigung „besonderer objektspezifischer Grundstücksmerkmale“ (boG) nimmt nach dem neuen System eine noch größere Bedeutung ein als bisher. Wie in den Vorauflagen werden auch in dieser Auflage steuerlich relevante Bewertungsfragen behandelt. Zudem werden auch die zahlreichen boden- und mietrechtlichen Änderungen und einschlägigen Entwicklungen der Rechtsprechung berücksichtigt. Die erstmals in der ImmoWertV angesprochene Marktwertermittlung von Rechten und Belastungen, insbesondere der Erbbaurechte, wird vorgestellt und erläutert. Die 10. Auflage gibt in bewährter Art und Weise Antworten auf alle praxisrelevanten Fragen.
254,00 € inkl. MwSt.
GWB – Kommentar
Buch
Die aktualisierte 2. Auflage des Kommentars, erweitert um die Kommentierung des Wettbewerbsregistergesetzes. Seit der umfänglichen Reform des Vergaberechts im Jahre 2016 hat der vergaberechtliche Bereich des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wieder Einiges an Änderungen erfahren. Im Nachgang der Reform sind bis heute zahlreiche offene Fragen durch die Rechtsprechung beantwortet worden. Der Kommentar trägt sowohl diesem Umstand, als auch dem hohen Stellenwert des GWB Rechnung und bietet ein wertvolles Werkzeug für die tägliche Arbeit in der vergaberechtlichen Praxis. Zusätzlich zu der Kommentierung zum GWB enthält die aktuelle Auflage nun auch eine Kommentierung zum WRegG! Das GWB beinhaltet insbesondere folgende Regelungen betreffend • Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit • Vergabe von Konzessionen • Vergabe von Personenverkehrsleistungen im Eisenbahnverkehr • Sonderregime der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen • Innovationspartnerschaft • Leistungsbeschreibung • Ausschlussgründe mangels Eignung der Unternehmen • Selbstreinigung und Ausschlusszeiträume • Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit nebst Gesetzesbegründungen (BT-Drs. 18/6281, BT-Drs 18/12051 und BT-Drs. 19/23492). ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________
219,00 € inkl. MwSt.
VgV / UVgO - Kommentar (Schmuckausgabe in Lederoptik im Schuber)
Buch
Die Bundesregierung hat die VgV im Zuge der Vergaberechtsreform 2016 grundlegend überarbeitet: Die Regelungen der VOF und des zweiten Abschnitts der VOL/A sind in der VgV zusammengeführt und um zahlreiche Neuregelungen ergänzt worden. Für die Vergabepraxis hat die VgV daher erheblich an Bedeutung gewonnen. Mit der UVgO und der VergStatVO müssen Vergabestellen zudem komplett neue Regelwerke beachten. Hervorzuheben sind die folgenden Neuerungen: - Neugestaltung der Verfahrensarten (Toolbox-Prinzip, Innovationspartnerschaft) - Neuordnung der Verfahrenskommunikation (E-Vergabe) - Neustrukturierung der Eignungsprüfung (Eignungskriterien, Eignungsleihe, Einheitliche Europäische Eigenerklärung) - Neuregelungen zur Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Aspekten - Neue Anforderungen an die Festlegung von Zuschlagskriterien Der Kommentar zur VgV/UVgO führt die hohe Qualität des Standardwerks zur VOL/A des Herausgebers Malte Müller-Wrede fort. Er erläutert die einzelnen Regelungen der VgV, UVgO und VergStatVO prägnant, praxisgerecht und fundiert. Die zahlreichen Neuerungen der Vergaberechtsreform 2016 und die aktuelle Rechtsprechung sind umfassend berücksichtigt. Sie erhalten hiermit ein wertvolles Hilfsmittel für die tägliche Vergabepraxis. ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________
199,00 € inkl. MwSt.
VgV / UVgO - Kommentar
Buch
Die Bundesregierung hat die VgV im Zuge der Vergaberechtsreform 2016 grundlegend überarbeitet: Die Regelungen der VOF und des zweiten Abschnitts der VOL/A sind in der VgV zusammengeführt und um zahlreiche Neuregelungen ergänzt worden. Für die Vergabepraxis hat die VgV daher erheblich an Bedeutung gewonnen. Mit der UVgO und der VergStatVO müssen Vergabestellen zudem komplett neue Regelwerke beachten. Hervorzuheben sind die folgenden Neuerungen: - Neugestaltung der Verfahrensarten (Toolbox-Prinzip, Innovationspartnerschaft) - Neuordnung der Verfahrenskommunikation (E-Vergabe) - Neustrukturierung der Eignungsprüfung (Eignungskriterien, Eignungsleihe, Einheitliche Europäische Eigenerklärung) - Neuregelungen zur Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Aspekten - Neue Anforderungen an die Festlegung von Zuschlagskriterien Der Kommentar zur VgV/UVgO führt die hohe Qualität des Standardwerks zur VOL/A des Herausgebers Malte Müller-Wrede fort. Er erläutert die einzelnen Regelungen der VgV, UVgO und VergStatVO prägnant, praxisgerecht und fundiert. Die zahlreichen Neuerungen der Vergaberechtsreform 2016 und die aktuelle Rechtsprechung sind umfassend berücksichtigt. Sie erhalten hiermit ein wertvolles Hilfsmittel für die tägliche Vergabepraxis. ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________ Teil dieses Buchangebotes Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie unsere Datenbank VergabePortal komplett kostenfrei für 2 Monate. In der Datenbank ist nicht nur Ihr Buch als e-book enthalten, sondern Sie erhalten auf jede vergaberechtliche Frage eine Antwort. Die Datenbank ist perfekt für Home-Office geeignet. Tragen Sie sich jetzt über den untenstehenden Link für Ihren kostenfreien Testzugang ein. https://www.reguvis.de/de/testzugang/vergabe
189,00 € inkl. MwSt.
VSVgV Kommentar
Buch
Die überarbeitete Neuauflage des bewährten Kommentars enthält eine umfassende und an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtete Kommentierung der Vergabeverordnung für die Bereiche Verteidigung und Sicherheit - VSVgV - . Der Kommentar unterstützt öffentliche Auftraggeber, Bieter und Bewerber, Berater und Nachprüfungsstellen bei der Anwendung der VSVgV. Die Neuauflage berücksichtigt die zwischenzeitlich ergangene Rechtsprechung und Spruchpraxis der Nachprüfungsstellen und die Neuerungen aufgrund der Vergaberechtsreform 2016. Der Kommentar greift aktuelle Themen aus dem sog. KPMG-Gutachten, der Agenda Rüstung sowie dem Rüstungsdialog zwischen BMVg und Industrie auf und nimmt zu aktuellen Entwicklungen (z.B. Einbindung der Industrie im Vorfeld von Vergaben, Schutz von IPR, Beschleunigung von Beschaffungsverfahren, Rahmenverträge, Wettbewerblicher Dialog) und Reformüberlegungen Stellung (z.B. Reform des Preisrechts). Der Praxiskommentar ist das einzige echte Nachschlagewerk zur Vergabe nach der VSVgV und bleibt der klaren Struktur und Praxisnähe durch Beispiele und Tipps treu. ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________
169,00 € inkl. MwSt.
KonzVgV - Kommentar
Buch
Durch das Vergaberechtsmodernisierungsgesetz wurden die grundlegenden Vorgaben der Richtlinie 2014/23/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die Konzessionsvergabe im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen umgesetzt. Die detaillierten Verfahrensregeln sind erst durch die neu geschaffene Verordnung über die Vergabe von Konzessionen in deutsches Recht überführt worden. Die Statistikpflichten von Konzessionsgebern wurden separat in der Vergabestatistikverordnung geregelt. Neben und außerhalb des förmlichen Konzessionsvergaberechts bestehen nach wie vor zahlreiche fachgesetzliche Spezialregelungen, die bei der Konzessionsvergabe zu berücksichtigen sind. Hierzu gehören: - AGVO/NGA-RR – Breitbandkonzessionen - BADV – Bodenabfertigungskonzessionen - CsgG – Carsharing-Konzessionen - EnWG – Strom- und Gaskonzessionen - GewO – Gewerbekonzessionen - GlüStV – Glücksspielkonzessionen - RDG – Rettungsdienstkonzessionen - SGB – Sozialrechtliche Konzessionen - VO (EG) 1370/2007 – ÖPNV-Konzessionen - VOB/A – Baukonzessionen unterhalb der Schwellenwerte Der KonzVgV-Kommentar erläutert die Regelungen der Konzessionsvergabeverordnung, der Vergabestatistikverordnung sowie wichtige Sonderregelungen zu Konzessionen und zeigt somit die gesamte Breite des Konzessionsvergaberechts auf. Die Kommentierungen sind umfassend, praxisgerecht und fundiert. Die Neuerungen sowie die aktuelle Rechtsprechung werden ausführlich und kritisch dargestellt. Den Kommentierungen zur Konzessionsvergabeverordnung und Vergabestatistikverordnung sind die jeweiligen amtlichen Begründungen beigefügt. Die Autorinnen und Autoren bringen ihre Expertise und langjährige Erfahrung im Vergaberecht aus Rechtsprechung, Ministerien, Verbänden, Wissenschaft und Anwaltschaft ein. ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________
169,00 € inkl. MwSt.
Handbuch Unternehmensbewertung
Buch
Unternehmensbewertungen werden häufig als die „Königsdisziplin“ der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet. Dieser Einschätzung kann nur zugestimmt werden. In kaum einem anderen Bereich der Betriebswirtschaftslehre treffen so viele Teildisziplinen gleichzeitig aufeinander. Regelmäßig ist bei der Durchführung von Unternehmensbewertungen, aber auch beim Lesen bzw. der Interpretation bestehender Unternehmensbewertungen ein umfassendes Wissen zur Investitions- und Finanzierungstheorie, zum nationalen sowie internationalen Steuerrecht und Handelsrecht und nicht zuletzt zu branchenspezifischen und branchenübergreifenden Marktentwicklungen erforderlich, um nur einige wenige Teilaspekte zu nennen. Ziel des vorliegenden Handbuchs ist es, den Lesern ein wissenschaftlich fundiertes, aber gleichzeitig auch praxistaugliches Nachschlagewerk zu liefern, um Unternehmensbewertungen sachgerecht zu erstellen und/oder zu interpretieren. Wie schon in den beiden Vorauflagen liegt der Fokus des Handbuchs auf praxisorientierten Aufbereitungen, anwendungsorientierten Hinweisen sowie zahlreichen Beispielen und Abbildungen, die das Verständnis zum komplexen Thema Unternehmensbewertung erleichtern sollen. Neben der Aktualisierung bereits vorhandener Themen um die zwischenzeitlich ergangene Rechtsprechung sowie um aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis zur Unternehmensbewertung widmen sich die Autoren des vorliegenden Handbuchs zudem neuen Themen, die in der Praxis regelmäßig diskutiert werden.
159,00 € inkl. MwSt.
SektVO
Buch
Die Müller-Wrede-Kommentare gehören zu den drei am häufigsten zitierten Titeln und gelten als Standard-Werke im Vergaberecht. Der Kommentar zur SektVO führt dabei die hohe Qualität der Müller-Wrede-Reihe fort und erläutert die einzelnen Regelungen der SektVO und VergStatVO. Insbesondere folgende Neuerungen: - Wettbewerblicher Dialog und Innovationspartnerschaft als neue Verfahrensarten, - Änderungen bei der Bemessung von Teilnahme- und Angebotsfristen, - Neuregelungen zur Vergabe von Unteraufträgen sowie - neue Vorgaben zur Kommunikation (eVergabe). Für die Qualität stehen: - Die Autorenschaft mit 36 renommierten Vergaberechtlern aus Rechtsprechung, Ministerien, Verbänden, Wissenschaft, Wirtschaft sowie Anwaltschaft - Prägnante und praxisgerechte Darstellungen auf 1.233 Seiten - Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung - Meinungsstarke Beiträge - Stets Antworten und Lösungshinweise auf die eigenen Fragen - Fundierte Inhalte mit über 5.000 Zitierungen von Spruchkörpern und weiterführender Literatur - Über 3.000 Stichworte und eine klare inhaltliche Struktur, welche eine gute Orientierung bieten Überzeugen Sie sich selbst und testen Sie den Titel 4 Wochen kostenlos. ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________
159,00 € inkl. MwSt.
Kommentar Datenschutz-Grundverordnung
Buch
Die Bedeutung der DS-GVO ist kaum zu überschätzen. Wer personenbezogene Daten in der EU verarbeitet, ist ihren Regelungen unterworfen. Dies betrifft alle Unternehmen ungeachtet ihrer Größe oder ihres Sitzes innerhalb oder außerhalb der EU, fast alle Behörden und sogar Privatpersonen bei nicht-kommerziellen Tätigkeiten. Dabei ist die DS-GVO vielfach weniger präzise als das bisherige Recht. Unbestimmte Rechtsbegriffe werfen unzählige Auslegungsfragen auf. Auf die bisherige Rechtsprechung kann nicht ohne weiteres zurückgegriffen werden. Die jeweiligen mitgliedstaatlichen Rechtstraditionen sind in Frage gestellt. Dies alles führt zu erheblicher Rechtsunsicherheit. Eine EU-weit einheitliche Auslegung wird erst langfristig durch den EuGH erreicht werden - und das auch nur in Einzelfragen. Bis dahin beanspruchen viele die Deutungshoheit über die DS-GVO. Dies sind mitgliedstaatliche Gesetzgeber, Datenschutzaufsichtsbehörden, Datenschutzbeauftragte, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Verbände, Unternehmensberater, Rechtsanwälte, die Europäische Kommission und viele mehr. Von diesem vielstimmigen Chor hebt sich der vorliegende Kommentar dadurch ab, dass er Auslegungsfragen, Wertungswidersprüche und Anwendungsprobleme der DS-GVO offen diskutiert. Er macht praktikable Umsetzungsvorschläge und enthält Argumentationshilfen für die kommenden rechtlichen Auseinandersetzungen. Der Kommentar Datenschutz-Grundverordnung bietet wertvolle Hinweise zu der für die Auslegung wichtigen Entstehungsgeschichte und verschweigt auch nicht Fragen der rechtspolitischen Sinnhaftigkeit. Ferner berücksichtigt er bereits die aktuelle Rechtslage der am 25. Mai 2018 in Kraft getretenen neuen BDSG-Vorschriften. Diese werden im Kontext mit den relevanten Vorschriften der DS-GVO erläutert.
149,00 € inkl. MwSt.
Handbuch Baunebenrechte
Buch
Welcher Baujurist kennt das Problem nicht? Man arbeitet an einer komplexen Bausache, ist im Werkvertragsrecht des BGB ebenso wie in der VOB durchaus versiert und stolpert über eine Rechtsfrage aus einem ihm bis dato nur rudimentär bekannten Nebengebiet: Arbeitnehmerentleihe, Inanspruchnahme einer Unterbürgschaft eines Dach-ARGE-Partners, Geltendmachung eines Aussonderungsrechts in der Insolvenz, ein Falles unzulässiger Schwarzarbeit, die Zertifizierungspflicht bei Baustoffen oder eine CE-Kennzeichnung nach der europäischen Bauproduktenverordnung, die Hausdurchsuchung bei einem Mandanten – die Liste ließe sich sicherlich beliebig fortsetzen. Dieses Handbuches ist ein Nachschlagewerk für alle im Baurecht tätigen Juristen, das die in der Baupraxis besonders relevanten Themen – die ihrerseits allerdings Gegenstand anderer Fachgebiete sind – in einer Tiefe behandelt, die den Anforderungen eines auch wissenschaftlich arbeitenden Praktikers gerecht werden.
149,00 € inkl. MwSt.
Kompendium des Vergaberechts
Buch
Faktisch bestimmen die europäischen Vergaberegeln das Vergaberecht stärker, als es in der Fachöffentlichkeit zum Ausdruck kommt. Der Umsetzungsspielraum der nationalen Gesetzgeber ist in vielen Bereichen nur noch minimal. Hinzu kommt eine Fülle von vergaberechtlichen Entscheidungen des EuGH, die es zu beachten gilt. Das vorliegende Kompendium blickt daher über den nationalen „Tellerrand“ und erläutert das nationale Vergaberecht vor dem Hintergrund internationaler Vorgaben. Der Leser soll damit ein praxistaugliches Handbuch erhalten, das Grundlagen und Funktionsweisen des gesamten nationalen Vergaberechts systematisch darstellt und in Bezug zu den Vorgaben des europäischen Vergaberechts bringt. Die Neuauflage berücksichtigt die inzwischen hinzugekommenen EU-Richtlinien und deren Umsetzung in nationales Recht, wie z.B. die SektVO und die Vergabeverordnung Verteidigung und Sicherheit (VSVgV); die Anpassung der Beschaffungsvorschriften an die Vorgaben der Energieeffizienz sowie die Novellierung der Vergabe- und Vertragsordnungen. Dabei gehen die Autoren auf die typischen Problemfelder, wie Interkommunale Zusammenarbeit, öffentlich-private Partnerschaften, Losvergabe, beschaffungsfremde Kriterien etc. detailliert ein. ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________ Teil dieses Buchangebotes Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie unsere Datenbank VergabePortal komplett kostenfrei für 2 Monate. In der Datenbank ist nicht nur Ihr Buch als e-book enthalten, sondern Sie erhalten auf jede vergaberechtliche Frage eine Antwort. Die Datenbank ist perfekt für Home-Office geeignet. Tragen Sie sich jetzt über den untenstehenden Link für Ihren kostenfreien Testzugang ein. https://www.reguvis.de/de/testzugang/vergabe
148,00 € inkl. MwSt.
Gefahrgut See 2021 - IMDG-Code 2021
Buch
In diesem Band finden Sie in praxistauglichem Format die gefahrgutspezifischen Vorschriften, die Sie für die Beförderungsvorbereitung mit Seeschiffen brauchen. Der IMDG-Code 2021 enthält zur Ergänzung, neben dem aktuellen Gesetzestext, das Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBefG) und die Gefahrgutverordnung See (GGVSee). Um die Arbeit mit dem Werk zu erleichtern und wichtige Änderungen möglichst schnell zu erkennen, wurden diese grau hinterlegt. Zum Zwecke der Übersichtlichkeit wurde auf eine getrennte Indexierung von deutschen und englischen Begriffen im Rahmen des alphabetischen Verzeichnisses der Stoffe verzichtet, und so verstärkten Wert auf unkompliziertes Nachschlagen gelegt. Das Werk beinhaltet einen Zugang zum Online-Portal, auf dem sich der gesamte Gesetzestext befindet sowie eine detaillierte Suchfunktion für Gefahrgüter und UN-Nummern. Auch die Tabelle A enthält Hyperlinks, mit denen Sie zu den in der Tabelle aufgeführten Vorschriften gelangen können. Diese neue Ausgabe kann ab dem 01. Januar 2021 verwendet werden, muss jedoch spätestens ab dem 01. Januar 2022 angewendet werden.
144,45 € inkl. MwSt.
Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO
Buch
Die 4. Auflage des Systematischen Praxiskommentars steht ganz im Zeichen des Baulandmobilisierungsgesetzes, welches am 23.6.2021 in Kraft getreten ist. Dieses Werk bietet allen an der Bauentwicklung und Bauplanung Beteiligten, insbesondere Architekt*innen, Planer*innen und Entwickler*innen sowie Rechtsanwält*innen und Gerichten eine ebenso fundierte wie praxisorientierte Kommentierung der §§ 1 – 250 des BauGB und der BauNVO. Die Vorschriften des BauGB sind nach ihrer Bedeutung in der Praxis gewichtet und unter Einbeziehung der angrenzenden Rechtsbereiche (z.B. Immissionsschutzrecht, Umweltrecht etc.) kommentiert, sodass die Wechselwirkungen zwischen den unterschiedlichen planungsrechtlichen Vorschriften nachvollziehbar werden. Auf wissenschaftliche Diskurse wird bewusst verzichtet. Der besondere Praxisbezug zeigt sich auch in der sorgfältigen Herausarbeitung von Anwendungsproblemen, zu denen gangbare Lösungswege aufgezeigt werden. Zahlreiche Hinweise und Beispiele tragen zur Verdeutlichung komplexer Fragestellungen bei.
144,00 € inkl. MwSt.
Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht
Buch
Der Systematische Praxiskommentar Bilanzrecht bietet Ihnen eine umfassende und zugleich kompakte Darstellung und Analyse der aktuellen HGB-Normen für die §§ 238–315e HGB zur Rechnungslegung sowie für die §§ 325–329 HGB zur Offenlegung. Das ganzheitliche Werk vermittelt das gesamte Praxiswissen von der Prüfung des Bestehens der Buchführungspflicht bis zur Offenlegung des Jahresabschlusses im elektronischen Bundesanzeiger. Der Kommentar in der vierten, aktualisierten Auflage berücksichtigt umfangreich die Erfahrungen mit den gesetzlichen Normen im Unternehmensalltag sowie eine Auseinandersetzung mit der aktuellen Rechtsprechung und dem Schrifttum. Die Herausgeber Karl Petersen und Prof. Dr. Christian Zwirner arbeiten in diesem Werk eng zusammen mit einer heterogenen Zusammenstellung namhafter Autoren aus Wissenschaft und Praxis. Dadurch werden das hohe fachliche Niveau sowie Anwenderfreundlichkeit und Praxisorientierung der einzelnen Kommentierungen optimal gewährleistet.
139,00 € inkl. MwSt.
Kommentar Datenschutz-Grundverordnung
Buch
Die Bedeutung der DS-GVO ist kaum zu überschätzen. Wer personenbezogene Daten in der EU verarbeitet, ist ihren Regelungen unterworfen. Dies betrifft alle Unternehmen ungeachtet ihrer Größe oder ihres Sitzes innerhalb oder außerhalb der EU, fast alle Behörden und sogar Privatpersonen bei nicht-kommerziellen Tätigkeiten. Dabei ist die DS-GVO vielfach weniger präzise als das vor ihrem Inkrafttreten geltende Recht. Unbestimmte Rechtsbegriffe werfen unzählige Auslegungsfragen auf. Auf die bisherige Rechtsprechung kann nicht ohne Weiteres zurückgegriffen werden. Die jeweiligen mitgliedstaatlichen Rechtstraditionen sind in Frage gestellt. Dies alles führt auch nach Inkrafttreten der DS-GVO noch zu erheblicher Rechtsunsicherheit. Eine EU-weit einheitliche Auslegung wird erst langfristig durch den EuGH erreicht werden - und das auch nur in Einzelfragen. Bis dahin beanspruchen viele die Deutungshoheit über die DS-GVO. Dies sind mitgliedstaatliche Gesetzgeber, Datenschutzaufsichtsbehörden, Datenschutzbeauftragte, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Verbände, Unternehmensberater, Rechtsanwälte, die Europäische Kommission und viele mehr. Von diesem vielstimmigen Chor hebt sich der vorliegende Kommentar dadurch ab, dass er Auslegungsfragen, Wertungswidersprüche und Anwendungsprobleme der DS-GVO offen diskutiert. Er macht praktikable Umsetzungsvorschläge und enthält Argumentationshilfen für die kommenden rechtlichen Auseinandersetzungen. Der Kommentar Datenschutz-Grundverordnung bietet wertvolle Hinweise zu der für die Auslegung wichtigen Entstehungsgeschichte und verschweigt auch nicht Fragen der rechtspolitischen Sinnhaftigkeit. Ferner berücksichtigt er die BDSG-Vorschriften. Diese werden im Kontext mit den relevanten Vorschriften der DS-GVO erläutert.
134,00 € inkl. MwSt.
Die Vergabe öffentlicher Aufträge
Buch
Wenn Sie Alles zum Vergaberecht wissen wollen – die 7. Auflage dieses Buchs stellt den aktuellen Stand des Vergaberechts 2020 und viele neue Regelungen im Detail dar. Alles wird sorgfältig erläutert und kommentiert. Die deutlichen Veränderungen, insbesondere in der Neufassung der VOB/A, werden eingehend erläutert. Der Inhalt erstreckt sich von der Konzipierung einer Beschaffung bis hin zur Vergabenachprüfung in zweiter Instanz vor dem OLG. Bieter, Beschaffer, Berater, Vergabekammern und Gerichte finden die Normen und zugehörige Rechtsprechung ausführlich erläutert und nachgewiesen. Mit Erläuterungen zu vergaberechtlich heiß diskutierten Fragen und praktischen Anwendungsempfehlungen. Auch zivilrechtliche Berührungspunkte werden umfassend erläutert. Ein Muss für alle, die das neue Vergaberecht 2020 rechtssicher anwenden wollen. ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________
134,00 € inkl. MwSt.
Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2023
Buch
Sie möchten erfahren, wie und wo Ihre Steuergelder eingesetzt werden? Wie verteilen sich die Einnahmen des Bundes und in welchem Umfang darf die Exekutive über Haushaltsmittel (Ausgaben, Verpflichtungsermächtigungen, Planstellen und Stellen) verfügen? Der Bundeshaushaltsplan ist ein Spiegelbild aller finanzwirksamen Politikbereiche des Bundes und liefert Ihnen alle wesentlichen Informationen, die Sie für Ihre Behörde oder Ihre Arbeit benötigen. Neben dem offiziellen Gesetzestext zum Bundeshaushalt erhalten Sie hier einen ausführlichen Einblick in alle Einzelpläne des Bundes bzw. der jeweiligen Ministerien und der untergeordneten Behörden, Ämter und Institute.
130,00 € inkl. MwSt.
Praxishandbuch Immobilienwirtschaft
Buch
Der Inhalt des „Praxishandbuchs Immobilienwirtschaft“ ist ein Spiegelbild der immobilienwirtschaftlichen Wertschöpfungskette und richtet sich damit sowohl an den Praktiker als auch an Studierende des Immobilienmanagements. Aufbauend auf wesentlichen immobilienökonomischen Grundlagen, wie (Miet-)Preisbildungen und Wertentwicklungen, werden zunächst die Schwerpunkte des öffentlichen, privaten und internationalen Immobilienrechts und der Immobilienbesteuerung aufgegriffen. Grundlegende technisch orientierte Inhalte werden anschließend in den Themenbereichen Architektur & Stadtplanung, Bauwesen & Konstruktion sowie Projektmanagement dargestellt. Die vorgenannten Inhalte dienen auch dazu, das Feld der Immobilienbewertung, nach deutschen Standards und internationalen Vorgaben, vertiefend zu vermitteln. Immobilienmärkte sind nicht homogen, sondern funktional und geographisch höchst unterschiedlich zu verstehen. Daher widmet sich dieses Buch auch einzelnen Teilmärkten, im Besonderen dem Wohnungsmarkt, dem Markt für Managementimmobilien, Seniorenheimen und Hotels, und den Märkten für Einzelhandels- und Logistikimmobilien. Darauf aufbauend werden die Schwerpunkte, die insbesondere für die Führung von Immobiliengesellschaften von Bedeutung sind, detailliert dargestellt: Immobilienfinanzierung und -investitionen, Property-, Asset- und Portfolio-Management sowie Immobilienmarketing. Gemäß der eingangs beschriebenen Zielsetzung ist das Werk mit zahlreichen Praxisbeispielen angereichert.
129,00 € inkl. MwSt.
Handbuch des Spezialtiefbaus
Buch
Durch die Entwicklung immer leistungsfähigerer Maschinen, neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis führen zu einer steten Weiterentwicklung der Spezialtiefbauverfahren. Ingenieurbüros, Baufirmen, Genehmigungsbehörden sowie Lehr- und Forschungseinrichtungen müssen ihr Wissen diesbezüglich regelmäßig aktualisieren. Das Handbuch des Spezialtiefbaus gibt für Praxis, Lehre und Forschung einen umfassenden Überblick über den heutigen Stand der Technik. Auch erfahrene Ingenieure finden in diesem Standardwerk noch reichhaltige Informationen. Durch ausführliche Erläuterungen, zahlreiche Abbildungen und Praxisbeispiele werden alle einschlägigen Themen praxisnah und allgemein verständlich behandelt – von der Tiefgründung, Baugrundverbesserung über Vertrags- und Rechtsfragen bis hin zur Qualitätssicherung.
124,00 € inkl. MwSt.
IT-Grundschutz Arbeitshandbuch
Buch
Sowohl staatliche Organisationen als auch Unternehmen sind oftmals in einen internationalen Kontext eingebunden, bei dem die Vergleichbarkeit zu internationalen Standards gefordert wird. Eine Organisation hat drei Möglichkeiten, die Konformität zu einer Norm zu zeigen: (1) Sie kann ihre Konformität von sich aus verkünden. (2) Sie kann ihre Kunden bitten, die Konformität zu bestätigen. (3) Sie kann durch einen unabhängigen externen Auditor die Konformität verifizieren lassen. Die internationale Norm ISO/IEC 27001 als DIN-Norm in deutscher Übersetzung „Informationstechnik - IT-Sicherheitsverfahren – Informationssicherheitsmanagementsysteme – Anforderungen“ spezifiziert die Anforderungen für Herstellung, Einführung, Betrieb, Überwachung, Wartung und Verbesserung eines dokumentierten Informationssicherheits-Managementsystems unter Berücksichtigung der IT-Risiken innerhalb der gesamten Organisation. Sämtliche Arten von Organisationen (z.B. Unternehmen, staatliche Organisationen, Non-Profitorganisationen) werden hierbei berücksichtigt. Die internationale Norm ISO/IEC 27002 als DIN-Norm in deutscher Übersetzung „Informationstechnik – IT-Sicherheitsverfahren – Leitfaden für Informationssicherheitsmaßnahmen“ bietet zahlreiche Empfehlungen für diverse Kontrollmechanismen für die Informationssicherheit. Das vorliegende Handbuch bietet die Möglichkeit, auf effiziente Weise das durch den IT-Grundschutz aufgebaute Informationsmanagementsystem mit den Anforderungen der ISO/IEC 27001 und 27002 abzugleichen. Die komplementäre Anwendung von IT-Grundschutz und der ISO-Normen wird so erheblich erleichtert. Die 3. aktualisierte Auflage beinhaltet neben den DIN-Normen ISO/IEC 27001/27002 und den BSI-Standards 200-1/2/3 auch die entsprechende Zuordnungstabelle ISO zum modernisierten IT-Grundschutz.
124,00 € inkl. MwSt.
Bundeshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2022
Buch
Sie möchten erfahren, wie und wo Ihre Steuergelder eingesetzt werden? Wie verteilen sich die Einnahmen des Bundes und in welchem Umfang darf die Exekutive über Haushaltsmittel (Ausgaben, Verpflichtungsermächtigungen, Planstellen und Stellen) verfügen? Der Bundeshaushaltsplan ist ein Spiegelbild aller finanzwirksamen Politikbereiche des Bundes und liefert Ihnen alle wesentlichen Informationen, die Sie für Ihre Behörde oder Ihre Arbeit benötigen. Neben dem offiziellen Gesetzestext zum Bundeshaushalt erhalten Sie hier einen ausführlichen Einblick in alle Einzelpläne des Bundes bzw. der jeweiligen Ministerien und der untergeordneten Behörden, Ämter und Institute.
120,00 € inkl. MwSt.
Marktreport Industrieimmobilien 2016 (E-Book)
E-Book
Der Marktreport Industrieimmobilien 2016 bietet eine bundesweite Betrachtung des gesamten Hallenflächenmarktes bis auf Kreisebene. Dafür wurden mehr als 30 Millionen Quadratmeter Hallenfläche mit mittlerer Ausstattungsqualität (B), gegliedert nach den drei Hauptnutzungsarten Logistik, Lager und Produktion, untersucht. Neben den Mietpreisen wurden auch erstmals die Eignungen aller deutschen Gemeinden als Standort für Hallenimmobilien untersucht und farblich dargestellt. Alle Datensätze sind übersichtlich in einer DIN A1-Deutschlandkarte auf Kreisebene dargestellt. Der Marktreport wurde in einer Kooperation zwischen den beiden bundesweit tätigen Unternehmen IndustrialPort GmbH & Co. KG und der TÜV SÜD ImmoWert GmbH sowie der Hochschule Fresenius erstellt.
119,00 € inkl. MwSt.
Systematischer Praxiskommentar GmbH-Recht
Buch
Der Systematische Praxiskommentar GmbH-Recht stellt auch in der dritten Auflage wieder die Verbindung her zwischen einer Kommentierung, die sich fernab von lediglich akademischen Streitigkeiten auf die praxisrelevanten Punkte beschränkt, und zusammenfassenden Überblicken, die die GmbH im Zusammenhang mit wichtigen weiteren Rechtsgebieten erläutern. So wird das Wichtigste aus z.B. Konzern- und Umwandlungsrecht, der Unternehmensnachfolge und dem Steuer- und Kostenrecht in eigenen Kapiteln dargestellt. Die jeweiligen Erläuterungen enthalten auch Hinweise zur Vertragsgestaltung, eine umfangreiche Mustersammlung und Formulierungshilfen. Die Verbindung von rechtlicher Kommentierung, gestaltenden Hinweisen und systematischen Darstellungen hilft Gesellschaftern und Geschäftsführern ebenso wie deren Beratern, Klarheit in das Recht der GmbH zu bringen. BESONDERE PLUSPUNKTE der dritten Auflage - Prägnante und auf die Bedürfnisse des Praktikers ausgerichtete Darstellung des aktuellen Rechts - Besseres Verständnis durch Übersichten, Praxistipps, Formulierungshilfen, Formulare, Checklisten und Musterklauseln - Effizienteres Arbeiten durch Formulierungsvorschläge und komplette Muster
119,00 € inkl. MwSt.
Systematischer Praxiskommentar Personengesellschaftsrecht
Buch
Mit der Wahl oder Änderung der Rechtsform eines Unternehmens werden wichtige Grundlagen für die Zukunft eines Unternehmens gelegt. Hier auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung zu sein, ist für eine fundierte Beratung unabdingbar. Der Praxiskommentar Personengesellschaftsrecht in der zweiten Auflage liefert Ihnen das nötige aktuelle Rüstzeug – systematisch, praxisnah, alltagstauglich. Dabei werden die Vor- und Nachteile sowie besondere Eigenheiten jeder Rechtsform sowohl aus rechtlicher als auch aus steuerlicher Sicht unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung dargestellt. Zahlreiche praktische Hinweise, Tipps und Mustertexte helfen Ihnen bei Ihrer täglichen Arbeit. Schwerpunktbeiträge ermöglichen darüber hinaus einen schnellen Einstieg in praxisrelevante Einzelthemen. Die Herausgeber Prof. Gerhard Ring und Prof. Herbert Grziwotz, zwei renommierte Experten auf dem Gebiet des Gesellschaftsrechts, bieten Ihnen mit diesem Werk - in Kooperation mit zahlreichen Autoren aus Wissenschaft und Praxis - eine anwenderfreundliche, umfassende Kommentierung der Vorschriften zur Personengesellschaft in nun zweiter aktualisierter und erweiterter Auflage.
118,00 € inkl. MwSt.
Spezialimmobilien von A bis Z (2018)
Buch
Sonder- oder Spezialimmobilien unterliegen spezifischen Besonderheiten, die Sie als Immobilienbewerter kennen müssen. Mit diesem Nachschlagewerk erhalten Sie aktuelle und verlässliche Informationen zu den unterschiedlichsten Spezialimmobilien und ihren Herausforderungen. Neben fundierten Marktanalysen finden Sie die Darstellung der rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen, der Spezifika der jeweiligen Nutzungsart und der Vorgehensweise bei der Wertermittlung. Das Werk ist einheitlich strukturiert, klar gegliedert und praxisorientiert aufbereitet. Die anzuwendenden Bewertungsmethoden werden erläutert und durch Grafiken und Beispielen veranschaulicht. Mit seiner Vielzahl an aktuellen Informationen, Checklisten, Beispielgutachten und Zusammenfassungen ist dieses Werk hervorragend für den Einsatz in der Praxis geeignet! Nun kommt es in der 3. Auflage. Nutzen Sie das Wissen, um die Wirtschaftlichkeit und Ertragsfähigkeit der zu bewertenden Immobilien richtig einzuschätzen.
118,00 € inkl. MwSt.
Spezialimmobilien von A bis Z
Buch
Sonder- oder Spezialimmobilien unterliegen spezifischen Besonderheiten, die Sie als Immobilienbewerter kennen müssen. Mit diesem Nachschlagewerk erhalten Sie aktuelle und fundierte Informationen zu den unterschiedlichsten Spezialimmobilien und ihren Herausforderungen. Neben fundierten Marktanalysen finden Sie die Darstellung der rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen, der Spezifika der jeweiligen Nutzungsart und der Vorgehensweise bei der Wertermittlung. Das Werk ist einheitlich strukturiert, klar gegliedert und praxisorientiert aufbereitet. Die anzuwendenden Bewertungsmethoden werden erläutert und durch Grafiken und Beispielen veranschaulicht. Mit seiner Vielzahl an aktuellen Informationen, Wertermittlungsbeispielen und Zusammenfassungen ist dieses Werk hervorragend für den Einsatz in der Praxis geeignet! Nun kommt es in der 4. Auflage. Nutzen Sie das Wissen, um die Wirtschaftlichkeit und Ertragsfähigkeit der zu bewertenden Immobilien richtig einzuschätzen.
109,00 € inkl. MwSt.
Facility-Management-Kosten von Industrieimmobilien (E-Book)
E-Book
In Zeiten stetig steigender Energiekosten wandert der Blick der Nutzer mehr und mehr in Richtung zweite Miete. Zu hoch empfundene Nebenkosten werden zum „Hemmschuh“ in der Vermietung. Nur, wie hoch sind diese Kosten eigentlich im Schnitt? Welche Positionen gibt es und wie hoch sind diese im einzelnen? Welcher Hallentyp verursacht welche Kosten? Und wie haben sich die FM-Kosten in Bezug zu den Mieten entwickelt? Diese Fragen beantwortet die dritte Auflage des Benchmarkreports: Facility-Management-Kosten von Industrieimmobilien. Anhand der Betrachtung von mehr als 11.500 Gebäuden mit über 100 Millionen Quadratmeter Hallenflächen, unterteilt in Lager- Logistik- und Produktionsflächen sowie den dazu gehörigen Büroflächen, aufgeteilt nach drei verschiedenen Ausstattungsqualitäten, verteilt über die gesamte Bundesrepublik gibt dieser Report detaillierte Informationen zu der Höhe der Kostenblöcke: Hausmeister, Unterhalts- und Glasreinigung, Winterdienst und Pflege der Außenanlagen, Bewachung, Technisches Facility Management und Kaufmännisches Facility Management. Zusätzlich erfolgt eine Betrachtung der wertreibenden Parameter Türe/Tore, Regalierung, Heiztechnik, Brandmeldeanlage sowie der klimatischen Bedingungen. Anhand einer sechsjährigen Zeitreihe lässt sich die Entwicklung der einzelnen Kosten erkennen. Der zusätzliche Vergleich der Kosten im Bezug zu der Mietpreisentwicklung anhand Gegenüberstellung zum IWIP-Index verdeutlicht die Unterschiede vor Ort. Analog den vorhergehenden Studien basiert auch der neue Report auf der Expertise zweier Unternehmen. Während aus den Datenbanken von IndustrialPort Objektinformationen, Flächen und Hallentypen herangezogen wurden, ergänzte die WISAG Facility Management Holding diesen Bestand mit Benchmarkwerten zu typischen Leistungspaketen aus dem Dienstleistungsbereich.
101,15 € inkl. MwSt.
ICC-Muster Internationaler Kaufvertrag
Buch
Das international anerkannte Muster für einen Kaufvertrag der Internationalen Handelskammer ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle Vertragsparteien und deren Berater, die in Import-/Export- sowie in internationalen Verkaufsaktionen eingebunden sind. Generelle Klauseln bieten dem Vertragspartner eine Grundlage für das Vertragsfundament, während spezifische Klauseln nach Vorlage je nach Bedarf im Einzelfall angepasst werden können. Die vorliegende Kommentierung hilft zeitsparend sowohl der Käufer- als auch der Verkäuferseite, den jeweiligen Handlungsspielraum und die gewünschte Risikoabdeckung individuell abzustecken. Die Kommentierung und Vertragsfassung berücksichtigen die aktuellen Incoterms® 2020.
99,00 € inkl. MwSt.
Marktreport Industrieimmobilien 2014 (E-Book)
E-Book
Der Marktreport Industrieimmobilien 2014 bietet eine bundesweite Betrachtung des gesamten Hallenflächenmarktes bis auf Kreisebene. Dafür wurden mehr als 20 Millionen Quadratmeter Hallenfläche mit moderner Ausstattungsqualität (A), gegliedert nach den drei Hauptnutzungsarten Logistik, Lager und Produktion, untersucht. Neben den Mietpreisen wurden die Marktnachfrage und die aktuellen Bodenpreise berücksichtigt. Alle Datensätze sind übersichtlich in einer DIN A1-Deutschlandkarte auf Kreisebene dargestellt. Der Marktreport wurde in einer Kooperation zwischen den beiden bundesweit tätigen Unternehmen IndustrialPort GmbH & Co. KG und der TÜV SÜD ImmoWert GmbH erstellt.
99,00 € inkl. MwSt.
Marktreport Industrieimmobilien 2015 (E-Book)
E-Book
Der Marktreport Industrieimmobilien 2015 bietet eine bundesweite Betrachtung des gesamten Hallenflächenmarktes bis auf Kreisebene. Dafür wurden rund 17 Mio. qm Hallenfläche mit einfacher Ausstattungsqualität (C), gegliedert nach den drei Hauptnutzungsarten Logistik, Lager und Produktion, untersucht. Neben den Mietpreisen wurden die aktuellen Bodenrichtwerte untersucht und dem Modell der wachsenden und schrumpfenden Gemeinden in Deutschland des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt und Regionalforschung BBSR gegenüber gestellt. Alle Datensätze sind übersichtlich in einer DIN-A1-Deutschlandkarte auf Kreisebene dargestellt. Der Marktreport wurde in einer Kooperation zwischen den beiden bundesweit tätigen Unternehmen IndustrialPort GmbH & Co. KG und der TÜV SÜD ImmoWert GmbH erstellt.
99,00 € inkl. MwSt.
Handbuch für den Bausachverständigen
Buch
Der „Staudt/Seibel“ hat sich als das Werk des ersten Zugriffs bei allen rechtlichen und technischen Fragen rund um die Bausachverständigentätigkeit etabliert. Alle Beiträge der 4. Auflage wurden durchgängig überarbeitet und weiterentwickelt. Umfassend eingearbeitet ist das ab dem 1.1.2018 geltende neue Bauvertragsrecht. Dargestellt werden zudem die aktuellen Entwicklungen u.a. im Bauproduktenrecht (Stichwort: EU-BauProduktenVO), im Bereich des energiesparenden Bauens (EnEV 2013) und in der Bedeutung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ für die Baumangelbeurteilung. Die Ausführungen zur Vergütung berücksichtigen die umfangreichen JVEG-Änderungen 2013. Neu aufgenommen wurden zwei Beiträge zur „Bedeutung von Herstellervorschriften für die Baumangelbeurteilung“ und zu „Dachabdichtungen“. Das Standardwerk informiert selbstverständlich auch über alle weiteren praxisrelevanten Aspekte der Bausachverständigentätigkeit, wie z.B. Anforderungen an ein Gutachten, Durchführung eines Ortstermins, Beweissicherung, Gutachtenerläuterung vor Gericht, Grundzüge des privaten Baurechts, Schiedsgutachten, Haftung, Bauabnahme oder baubegleitende Qualitätsüberwachung. Das Buch eignet sich als Nachschlagewerk und ist als Fachbuch mit seinen vielen Praxishinweisen, Beispielen und Mustertexten ein unverzichtbares Hilfsmittel für die tägliche Arbeit. Sämtliche Mustertexte – zur Korrespondenz mit dem Gericht, zur Ladung zum Ortstermin u.v.m. – finden sich nunmehr griffbereit en bloc in einem eigenen Kapitel. Dabei sind die Mustertexte direkt mit den betreffenden Kapiteln verknüpft, so dass im gesamten Buch ein sofortiger Zugriff auf die benötigten Mustertexte gewährleistet ist.
99,00 € inkl. MwSt.
Bundle-Angebot: Handbuch der Gebäudetechnik - Band 1 und 2
Buch
Die beiden Bände des Handbuchs der Gebäudetechnik geben in übersichtlich gegliederter Form mit schnellem Zugriff einen praxisnahen, aktuellen Überblick über Grundlagen, Vorschriften, Begriffe und Anlagensysteme sowie überschlägige Angaben über Werkstoffe, Anordnung, Platzbedarf und Bemessung haustechnischer Anlagen und Einrichtungen. Dazu dienen neben vielfältigen Tabellen, Diagrammen und erläuternden Abbildungen über technische Zentralen, Leitungen und Anlagenteile vor allem auch Beispiele zu den einzelnen Gebieten der Gebäudetechnik. Der 1. Band befasst sich in erster Linie mit den Gebieten der Ver- und Entsorgung (Allgemeines, Wasser, Abwasser, Sanitäreinrichtungen, Elektroinstallation, Fernmeldeanlagen und Gasversorgung), während im Band 2 hauptsächlich die energierelevanten Themen (Heizung, Energiesparen, Förderanlagen, Beleuchtung, Lüftung, Abfallentsorgung) behandelt werden.
98,00 € inkl. MwSt.
Bewertung im ländlichen Raum
Buch
Das Handbuch richtet sich nicht nur an die Sachverständigen für landwirtschaftliche Taxation, sondern auch an alle anderen Bewertungspraktiker. Es konzentriert sich auf die im ländlichen Raum vorkommenden typischen Bewertungsanlässe sowie Taxationsobjekte. Dabei fließen die praktischen Erfahrungen der Autoren aus ihrer langjährigen Sachverständigentätigkeit ein. Alle Autoren sind auf ihren Taxationsgebieten anerkannte Experten mit jahrzehntelanger Praxis. Der Leser erhält vielfältige praktische Bewertungsbeispiele, die auf der Grundlage exakter theoretischer Ausführungen entwickelt werden. Didaktisch ist das Werk so aufbereitet, dass zunächst die Problemstellung sowohl inhaltlich als auch wertermittlungsrechtlich abgehandelt wird, und danach die Bewertungsbeispiele folgen. Damit kann der Leser sehr gut seine eigenen Bewertungsaufgaben rekonstruieren und einer Lösung zuführen.
98,00 € inkl. MwSt.
Architekten- und Ingenieurvertragshandbuch
Buch
Durch die werkvertragskonforme Beschreibung des geschuldeten Erfolgs, d.h. durch die Klarstellung der Beschaffenheitskriterien des Architekten- und Ingenieurwerks und durch Einsatz der speziell daraufhin entwickelten planungsbegleitenden Checklisten, ist zum ersten Mal gegenüber den bisher kursierenden Vertragsmustern die Voraussetzung für eine ordnungsgemäße und Rechtssicherheit schaffende Abnahme des Architekten- und Ingenieurwerks gegeben. Die Honorarrechnungsmuster der jeweiligen Planungsdisziplinen führen den Rechnungssteller hin zu einer für den Auftraggeber prüffähigen und somit vor Gericht im Prinzip durchsetzungsfähigen Honorarrechnung. Die Vertrags- und Rechnungsmuster sowie die dazu gehörenden Checklisten können beim Verlag bestellt, in die eigene Textverarbeitung übernommen und dort individuell weiterverarbeitet werden.
98,00 € inkl. MwSt.
Praxiskommentar SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe
Buch
Dieser Kommentar erläutert praxisnah und zuverlässig das gesamte SGB VIII und das KKG (Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz). Die große Bandbreite des Kinder- und Jugendhilferechts mit seinen Schnittstellen zum jugend- und familiengerichtlichen Verfahren und zu den anderen Sozialleistungssystemen wird verständlich, nachvollziehbar und klar dargestellt. Die öffentlich-rechtlichen Grundlagen und die familienrechtlichen Bezüge der Kinder- und Jugendhilfe werden prägnant und praktisch erläutert; dabei wird besonderer Wert auf die sozialpädagogische Perspektive gelegt. Behandelt werden auch die strafrechtlichen Implikationen der Tätigkeit der Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. Die 3. Auflage enthält in einem eigenen Teil die Kommentierung des KKG. Berücksichtigt ist der Rechtsstand nach dem 1.1.2023, eingearbeitet sind insbesondere: - Kinder- und Jugendstärkungsgesetz - Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen - Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht - "Gute-KiTa-Gesetz“ - Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Änderungen weiterer Gesetze (u.a. BTHG, DSGVO) auf die Kinder- und Jugendhilfe erläutert.
98,00 € inkl. MwSt.
Handbuch Bilanzrecht
Buch
Im Verlauf der letzten Jahre haben umfassende Neuregelungen wie bspw. das BilRUG, die den gesamten Prozess der Rechnungslegung betreffen, Einzug in das Handelsrecht gehalten. Die stetige Dynamik der Gesetzesänderungen sowie die aktuelle Rechtsprechung im Bereich der Rechnungslegung sind von steuerlichen Aspekten ebenso geprägt wie von gesellschaftsrechtlichen Einflüssen oder branchenspezifischen Besonderheiten. Ergänzend zum Systematischen Praxiskommentar Bilanzrecht fokussiert das Handbuch Bilanzrecht wesentliche Problemstellungen im Zusammenhang mit der Rechnungslegung mittelständischer HGB-Bilanzierer und erläutert Ihnen die Bereiche, die über die Standardfälle der Bilanzierung hinausgehen. Die Herausgeber Karl Petersen und Prof. Dr. Christian Zwirner bieten Ihnen mit diesem Werk – in Kooperation mit zahlreichen renommierten Autoren aus Wissenschaft und Praxis – eine anwenderfreundliche und umfassende Darstellung der Vorschriften zur Abschlussprüfung, zur Unternehmensüberwachung inkl. Datenanalyse, zu handels- und steuerrechtlichen Spezialthemen, zu gesellschaftsrechtlich motivierten Fragestellungen und anderen ausgewählten Sonderfragen, zu branchenspezifischen Besonderheiten bei Bilanzierung und Rechnungslegung sowie zu Aufgaben und Besonderheiten des DRSC.
98,00 € inkl. MwSt.
Neue Fallstudien zur Wertermittlung von Immobilien
Buch
Hier gewinnen Sie als Praktiker oder angehender Sachverständiger den notwendigen Wissensvorsprung: mit den neuen Fallstudien zur ImmoWertV – für die Wertermittlung von Immobilien. Die 2. Auflage hält viel Neues für Sie bereit: So finden Sie darin Beispielgutachten für - die Bewertung von Grundstücken mit Anlagen zum Klimaschutz sowie zur alternativen Energieerzeugung von Windkraft- und Biogasanlagen, Fotovoltaik, Kurzumtrieb-Anlagen - Spezialfälle der Immobilienwertermittlung - Investmentgesellschaften - Infrastrukturmaßnahmen Alle Fallstudien stammen aus der langjährigen Bewertungspraxis der Autoren selbst. Damit lesen Sie ausschließlich tatsächliche Gutachten aus realen Bewertungsfällen! Das Spektrum reicht dabei von bebauten über unbebaute bis hin zu landwirtschaftlichen Grundstücken. Selbstverständlich regelgerecht bewertet nach den Anforderungen der neuen ImmoWertV.
98,00 € inkl. MwSt.
Grundbau in Beispielen nach Eurocode 7 - Teile 1 bis 3
Buch
Der Schwerpunkt der Buchreihe liegt in der umfangreichen Sammlung und anwendungsbezogenen Darstellung von Beispielen, Aufgaben und Lösungen, Fragen und Antworten, während sich der erläuternde Text auf die wichtigsten Zusammenhänge beschränkt. Die Reihe ist besonders geeignet zur Erarbeitung und Vertiefung des Lehrstoffs, für Klausuren, Übungen und Abschlussarbeiten, aber auch als umfassende Grundlage für die Arbeit in der Baupraxis.
98,00 € inkl. MwSt.
Die Bewertung von Wohnraummieten
Buch
Die Bewertung von Mieten einer Wohnimmobilie erfordert je nach Aufgabenstellung unterschiedliche Betrachtungsweisen. Dem wird das Handbuch durch die Untergliederung in zwei Teile gerecht. Der erste Teil zum Thema Mietermittlung befasst sich mit den Einflussgrößen, die bei der Ermittlung von Wohnraummieten zu beachten sind sowie den dabei anzuwendenden Bewertungsverfahren. Die dargestellten Lösungswege sind für Mietsachverständige, aber auch für die Nutzer von Interesse, die sich mit der Überprüfung einer Miethöhe oder den damit verbundenen Bereichen wie Mietminderung, Möblierungszuschlag und dergleichen beschäftigen. Der zweite Teil zum Thema Mietwertanwendung beinhaltet die Anwendung von ermittelten Mieten bei der Ertragswertermittlung von Mietwohngrundstücken sowie die Beurteilung von Abweichungen der marktüblichen Miete einer Immobilie von der tatsächlich vorgefundenen Mietsituation. Im Rahmen des Ertragswertverfahrens nach ImmoWertV werden dabei Lösungswege für mietrelevante Anwendungsaufgaben bei der Ertragswertermittlung dargestellt. Im Anhang sind die relevanten Normen, Richtlinien, Berechnungshilfen und weitere Arbeitshilfen abgedruckt. Das Praxishandbuch zeichnet sich durch zahlreiche Beispiele und Arbeitshilfen sowie Mustergutachten aus. Es wendet sich somit nicht nur an Immobiliensachverständige, sondern auch an interessierte Anwender wie Vermieter, Mieter, Hausverwalter, Makler, Steuerberater, Rechtsanwälte, Richter, Mitarbeiter von Behörden, Haus- und Grundbesitzervereinen, Mietervereinen sowie an Studenten der Immobilienwirtschaft.
98,00 € inkl. MwSt.
Wohnungsbau-Normen
Buch
Mit diesem Standardwerk erhalten Sie eine umfassende Zusammenstellung der für Praxis und Studium wichtigen DIN- und EN-Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien für den Wohnungsbau und die Wohnungssanierung.
96,00 € inkl. MwSt.
Drohnen - Technik, Recht, Nutzen und Trends
Buch
Unbemannte Luftfahrzeuge (im Volksmund „Drohnen“ genannt) gewinnen aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten immer mehr an Bedeutung und haben großen Nutzen. Mit Hilfe unbemannter Luftfahrzeuge lassen sich Gebäudeschäden registrieren, Hochspannungsmasten oder Schornsteine inspizieren, schädliche Immissionen detektieren, Düngemittel in der Landwirtschaft einsparen, eilige Medikamente transportieren und vieles mehr. Auch die Sicherheits- und Ordnungsbehörden haben dieses Mittel für sich entdeckt. Sie setzen Drohnen zur Überwachung von Veranstaltungen, Beweissicherung an Tatorten, Verfolgung von Straftätern, Aufklärung von großen Schadenslagen und zur Hilfeleistung bei schweren Unglücken und Katastrophen ein. Auch in der zweiten Auflage des Werkes werden technische Funktionalitäten, Abläufe und Anforderungen, die Flugvorbereitung und -durchführung sowie rechtliche Aspekte des Einsatzes von Drohnen umfassend beschrieben. Ergänzend zur ersten Auflage wird das neue europäische Regelwerk für unbemannte Luftfahrzeuge kommentiert. Die ab Anfang 2021 anzuwendenden Bestimmungen, Verfahren und organisatorischen Vorschriften werden beleuchtet und mit Empfehlungen und Checklisten für die gewerbliche und behördliche Praxis versehen. Schließlich erfolgt ein Blick auf den zukünftigen Masseneinsatz von Drohnen.
92,00 € inkl. MwSt.
Bewertungskriterien und -matrizen im Vergabeverfahren
Buch
Das Standardwerk zu den Bewertungskriterien im Vergabeverfahren jetzt neu in der bearbeiteten und erweiterten 2. Auflage. Die Gesetzgebung erfordert den Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot, also das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Dies bedarf bei der Vorbereitung und Durchführung der Vergabeverfahren ein tieferes Verständnis von Bewertungsmethoden und Bewertungsmatrizen, um die Fragestellungen "Welches Mehr an Leistung rechtfertigt welchen höheren Preis?" und "In welchem Verhältnis müssen Preise/Kosten und Leistung stehen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen?" beantworten zu können. Inwieweit ist der Aspekt der Nachhaltigkeit zu gewichten und welche Formeln ermöglichen den rechtssicheren Zuschlag? Der Praxisratgeber Bewertungskriterien und –matrizen erläutert ausführlich diese Fragestellungen und unterstützt Sie in Ihren Vergabeverfahren verständlich und nachvollziehbar bei der Erstellung von Bewertungsmatrizen und Zuschlagsformeln. ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________
89,00 € inkl. MwSt.
Workbook Arbeits- und Organisationsanweisung für die Exportkontrolle (1. Auflage)
Buch
Von exportierenden Unternehmen wird erwartet, dass sie über eine funktionierende Exportkontroll-Organisation verfügen. Das Vorhandensein eines solchen internen Compliance-Programms (ICP) spiegelt sich im Arbeits- und Organisationshandbuch wider. Dieses Workbook beinhaltet Definitionen, Zuständigkeiten, Arbeitsabläufe sowie Prüfschritte und zeigt darüber hinaus den Behörden bei Zuverlässigkeitsprüfungen die individuelle Umsetzung der Exportkontrollvorschriften – angepasst auf die Unternehmensstruktur – auf. Doch: Welche Inhalte und Strukturen werden dabei erwartet? Mit diesem Workbook erhalten Exportkontrollbeauftragte für die Erstellung einer Arbeits- und Organisationsanweisung (AuO) eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit notwendigen Inhalten sowie Hinweise zu Besonderheiten bzgl. der Produkte, Lieferländer oder Geschäftspartner des Unternehmens, auf die besonderes Augenmerk gelegt werden muss. Formulierungsvorschläge, die Ihnen als Download zur Verfügung stehen, dienen dabei als wertvolle Orientierung. Darüber hinaus erhalten Sie praxisorientierte Hinweise zur notwendigen Individualisierung Ihrer AuO. Auf diese Weise erarbeiten Sie sich mit dem Workbook und den digitalen Mustern Ihre individuelle Arbeits- und Organisationsanweisung, mit der Sie die Exportkontrolle in Ihrem Unternehmen sicher managen! Machen Sie Ihre Organisation effizient – regeln Sie alles Notwendige, doch nicht mehr als das Erforderliche!
89,00 € inkl. MwSt.
Baubetriebstabellen
Buch
Das Verstehen und Beherrschen der baubetrieblichen Zusammenhänge ist der Schlüssel für die erfolgreiche Abwicklung von Projekten. Das Buch ist eine geschlossene Darstellung der wesentlichen baubetrieblichen, betriebswirtschaftlichen und juristischen Zusammenhänge, um Projekte erfolgreich abwickeln zu können. Die einzelnen Inhalte werden in einem konzentrierten Überblick mit Hilfe einer großen Anzahl von Schaubildern und Abbildungen übersichtlich veranschaulicht.
89,00 € inkl. MwSt.
AGB für den Online-Handel
Buch
Der Online-Handel boomt. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für den Verkauf von Produkten über Online-Shops werden daher immer wichtiger. Als Anhaltspunkt für das Erstellen eigenständig formulierter Online-AGB dient der Mustertext der Internationalen Handelskammer (ICC) „ONLINE B2C General CONDITIONS OF SALE“, also Muster-AGB für Online-Geschäfte zwischen Unternehmer und Verbraucher. Auf diesem Text setzt der Autor auf, übersetzt ihn ins Deutsche und ergänzt ihn darüber hinaus um eine deutsche und englische Fassung für Online-Geschäfte zwischen zwei Unternehmern (B2B). Für ein tiefergehendes Verständnis kommentiert der Autor jede einzelne Klausel und versetzt den Leser so in die Lage, die Klauseln im Bedarfsfall auf einen konkreten Fall anzupassen. So können individuelle Lieferbedingungen auf Basis eines Musters zügig aufgesetzt und verwendet werden.
89,00 € inkl. MwSt.
Marktreport Industrieimmobilien 2013 (E-Book)
E-Book
Der Marktreport Industrieimmobilien 2013 bietet erstmals eine bundesweite Betrachtung des gesamten Hallenflächenmarktes bis auf Kreisebene. Dafür wurden mehr als 30 Millionen Quadratmeter Hallenfläche mit mittlerer Ausstattungsqualität (B), gegliedert nach den drei Hauptnutzungsarten Logistik, Lager und Produktion, untersucht. Neben den Mietpreisen wurden auch die aktuellen Bodenpreise und die Bevölkerungsentwicklung berücksichtigt. Alle Datensätze sind übersichtlich in einer DIN A1-Deutschlandkarte auf Kreisebene dargestellt. Der Marktreport wurde in einer Kooperation zwischen den beiden bundesweit tätigen Unternehmen IndustrialPort GmbH & Co. KG und der TÜV SÜD ImmoWert GmbH erstellt.
89,00 € inkl. MwSt.
Historische Bautabellen
Buch
Die Sanierung und Modernisierung, sowie der Aus- und Umbau bestehender Gebäude gewinnt zunehmend an Bedeutung und hat in den letzten Jahren einen immer größeren Anteil der Hochbautätigkeit eingenommen. Für ältere und in der Nachkriegszeit wieder aufgebaute Gebäude sind vielfach keine technischen Unterlagen mehr vorhanden. Dieses Buch gibt eine Übersicht über die Entwicklung von Konstruktionsregeln, Vorschriften und Bemessungsverfahren für den Zeitraum von etwa 1870 bis 1960. Der Schwerpunkt liegt in der statischen Berechnung. Die zur Beurteilung der Bausubstanz notwendigen Grundlagen in den Bereichen Lastannahmen, Holz-, Stahl- Mauerwerks-, Stahlbeton– und Grundbau sowie der Wärmedämmung der Gebäude werden ebenso vermittelt wie die geläufigsten Konstruktionen und Bemessungsregeln sowie die Besonderheiten unter Berücksichtigung der alten Vorschriften. Zur Bemessung erforderliche Querschnittswerte genormter Bauteile sind in Tabellen zusammengestellt. Die zulässige Beanspruchung typischer Dach- und Deckenkonstruktionen, Stützen und Verbindungsmittel kann aus Tragfähigkeitstabellen abgelesen werden. Ergänzend sind die gängigen Konstruktionen von Wand-, Dach-, Decken-, Sturz- und Stützenbauweisen durch Abbildungen veranschaulicht und erläuternd beschrieben. Ergänzend sind für die Beurteilung der Wärmdämmung älterer Gebäude die Wärmeleitzahlen historischer Bau- und Dämmstoffe aufgeführt.
89,00 € inkl. MwSt.
Praxiskommentar Kindschaftsrecht
Buch
Ausgerichtet auf den Bedarf aller an kindschaftsrechtlichen Verfahren Beteiligten bietet dieser Kommentar Erläuterungen des gesamten materiellen Kindschaftsrechts sowie der dazugehörigen Verfahrensvorschriften. Einbezogen sind die Schnittstellen zu den einschlägigen Nebengesetzen sowie den Vorschriften des Kinder- und Jugendhilferechts. Ein separater Abschnitt ist den Verfahren mit Auslandsbezug gewidmet. Die ebenso verständliche wie juristisch fundierte Kommentierung erfolgt auf der Grundlage und unter Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur. In die Darstellung eingearbeitet sind – soweit zum Verständnis komplexer Konstellationen oder Sachzusammenhänge erforderlich – Praxisbeispiele, Handlungstipps sowie Übersichten und Checklisten. Als Richter oder Rechtspfleger an den Familiengerichten, Verfahrensbeistand, Vormund oder Pfleger, Rechtsanwalt, Mitarbeiter in Jugendämtern und Beratungsstellen erhalten Sie mit diesem Werk rechtssichere Informationen und Praxishilfen in einem Band. Die 2. Auflage enthält die Aktualisierungen der Rechtsprechung und der Normen sowie der einschlägigen Literatur. Hervorzuheben sind vor allem die Entwicklungen zum Wechselmodell und zum Kinderschutz, die Gesetzesänderungen zu dem Sachverständigenrecht, den unbegleiteten minderjährigen Ausländern, den Kinderehen und den freiheitsentziehenden Maßnahmen.
89,00 € inkl. MwSt.
HOAI - Praktikerkommentar
Buch
Der Kommentar bringt Sie als Baujurist:in, Architekt:in oder Ingenieur:in schnell und umfassend auf den neuesten Rechtsstand. In verständlicher Sprache, dennoch wissenschaftlich fundiert und vor allem lösungsorientiert setzen sich die Autorinnen und Autoren mit der HOAI unter besonderer Berücksichtigung der Novelle 2021 sowie der zur HOAI ergangenen EuGH-Entscheidungen auseinander, ergänzt um eine Anleitung für die Erstellung einer aufwandsbezogenen Honorarkalkulation.
89,00 € inkl. MwSt.
Drohnen - Technik und Recht
Buch
Unbemannte Fluggeräte (im Volksmund „Drohnen“ genannt) gewinnen aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten immer mehr an Bedeutung. Mit Hilfe dieser kamerabestückten Luftfahrzeuge lassen sich Gebäudeschäden registrieren, Hochspannungsmasten oder Schornsteine kontrollieren, schädliche Immissionen detektieren, Erntezeitpunkte feststellen oder auch Liegenschaften schützen und dies alles zu einem Bruchteil der Kosten, die sonst für derartige Aufgaben anfallen. Auch die Ordnungsbehörden haben dieses Mittel für sich entdeckt und kontrollieren damit Veranstaltungen, dokumentieren Tatorte oder spüren Straftätern nach. Auch wenn über dieses neue Phänomen sowohl in den Massenmedien als auch in Fachzeitschriften berichtet wird, befasst sich dieses Buch erstmals sowohl mit den technischen Gegebenheiten dieser Fluggeräte als auch mit den rechtlichen Aspekten ihres Einsatzes. Das Werk enthält Checklisten und Hinweise für den technischen Workflow. Es berücksichtigt die neuen Gemeinsamen Grundsätze für das Erlaubnisverfahren und gibt einen Ausblick auf die Regelungsbemühungen auf europäischer Ebene.
89,00 € inkl. MwSt.
Die Rechte des Kindes
Buch
„Die Rechte des Kindes“ sind von zentraler Bedeutung für ein modernes Kindschaftsrecht. Zugleich waren und sind sie wesentlicher Bestandteil der wissenschaftlichen Arbeit Ludwig Salgos. Im Rahmen einer Festschrift zu seinen Ehren ist es daher unumgänglich, das Kind in den Mittelpunkt der Überlegungen zu stellen und dabei auch die Wichtigkeit von Interdisziplinarität und Rechtsvergleichung hervorzuheben. Die Rechte des Kindes werden von Autorinnen und Autoren verschiedenster Disziplinen, allesamt Weggefährten des Jubilars, aus unterschiedlichen Blickrichtungen erörtert. Nach grundlegenden Ausführungen zur Rechtsposition des Kindes, in welchen unter anderem die aktuellen Diskussionen um die Rechte des Kindes in der Verfassung und die Rechte unbegleitet in die Bundesrepublik eingereister Minderjähriger fortgeführt werden, folgen Ausführungen zu einzelnen Problembereichen auf dem Gebiet des Bürgerlichen Rechts, des Familienverfahrensrechts sowie des Kinder- und Jugendhilferechts. Die Festschrift schließt mit einem Kapitel zum aktiven Kinderschutz und zu aktuellen Modellprojekten, die maßgeblich von Ludwig Salgo initiiert worden sind.
89,00 € inkl. MwSt.
Nachlasspflegschaft
Buch
Wer als Nachlasspfleger:in – und damit als gesetzliche Vertretung der unbekannten Erben – tätig ist, hat eine Fülle von Aufgaben zu bewältigen: Neben der Verwaltung und Sicherung des Nachlasses gehört dazu insbesondere die Ermittlung möglicher Erb:innen. Aber auch als Rechtspfleger:in an den Nachlassgerichten müssen Sie mit der Materie und den Verfahrensvorschriften bestens vertraut sein. Dieses bewährte Standardwerk beleuchtet detailliert und sachkundig sämtliche Facetten der Nachlasspflegschaft. Alle einschlägigen Verfahren und notwendigen Tätigkeiten im Rahmen einer Nachlasspflegschaft werden ausführlich und in ihrer praktischen Abwicklung dargestellt, z.B.: Ermittlungstätigkeiten, Genehmigungserfordernisse, Berichtspflichten, Vergütung. Berücksichtigt sind auch die für den Nachlasspfleger wichtigen angrenzenden Rechtsgebiete, z.B. das Erbscheinsverfahren, die Erbauseinandersetzung oder die Nachlassverwaltung. Herausgeber und Autoren – allesamt erfahrene Praktiker der Nachlasspflegschaft – zeigen auf, wie praktische Probleme effizient gelöst werden können. Eine Fülle von Mustern für Anträge, Verträge, Berichte und Verzeichnisse veranschaulichen die Materie zusätzlich. Für diese 7. Auflage wurde das Werk überarbeitet und auf den aktuellen Stand von Literatur, Rechtsprechung und Recht gebracht. Berücksichtigt sind insbesondere die Rechtsänderungen durch die Betreuungsrechtreform 2023. Neu aufgenommen wurden Erläuterungen zum digitalen Nachlass.
86,00 € inkl. MwSt.
Handbuch internationales Handelsvertreterrecht
Buch
Wenn im Unternehmen Zeit oder Finanzmittel fehlen, um eigene Vertriebsorganisationen im Marktzugang aufzubauen, stellt sich die Frage: Wie kann der Vertrieb trotzdem mit freien Handelsvertretern möglichst risikolos organisiert werden? Das Handbuch liefert Ihnen signifikante Informationen zu vertraglichen Grundlagen, länderspezifischen Gegebenheiten und zur Auswahl von Handelsvertretern. Profitieren Sie von praxisnahen Erläuterungen der Rechtslage in Deutschland und den wichtigsten Exportländern. Mit dieser 3. Auflage ist das Werk vollständig aktualisiert worden. Aufgrund der sich ständig ändernden rechtlichen Grundlagen auf nationaler, europäischer sowie internationaler Ebene sind alle Beiträge überarbeitet worden. Zudem erscheinen in der Neuauflage Beiträge zu bisher nicht behandelten Staaten.
79,00 € inkl. MwSt.
Schimmelpilz-Handbuch (1.Auflage)
Buch
Unerwünschter Schimmelpilzbewuchs in Gebäuden betrifft nicht nur die Nutzer, sondern ebenso die Eigentümer der Immobilie, konsultierte Ärzte, Rechtsanwälte, Sachverständige, Sanierungsfirmen und beteiligte Versicherungen. Auch bei der Bewertung von Gebäuden kann ein Schimmelpilzschaden eine Rolle spielen. Häufig sind Schimmelpilzschäden so komplex, dass Vertreter mehrerer Fachdisziplinen zusammenarbeiten müssen, um Ursachen zu klären, Auswirkungen zu erkunden und den Schaden zu beseitigen. Aus diesem Grund ist das Schimmelpilz-Handbuch interdisziplinär konzipiert: Aus der Vielzahl der Berufsgruppen, die sich direkt oder indirekt mit Schimmelpilzen auseinandersetzen, haben die wesentlichen hier mitgewirkt. Namhafte Vertreter der ausgewählten Fachdisziplinen tragen ihr Wissen zusammen, um dem Leser eine möglichst umfassende Übersicht zum aktuellen Stand der Schimmelpilz-Problematik in Gebäuden zu bieten.
79,00 € inkl. MwSt.
Handbuch Schmerzensgeld
Buch
Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat als erstes deutsches Gericht Schmerzensgeld anhand einer neuen, taggenauen Methode berechnet und berücksichtigt beim Haushaltsführungsschaden den moderneren Zuschnitt der Haushalte und den gesetzlichen Mindestlohn berechnet. Dem haben inzwischen mehrere (Ober-) Gerichte zugestimmt. Ähnliche Berechnungsweisen sind in anderen europäischen Ländern zur Vereinheitlichung von Schmerzensgeldberechnungen seit langem anerkannt. Das „Handbuch Schmerzensgeld“ richtet sich an Praktiker, die sich mit der Durchsetzung und Abwicklung von Personenschäden beschäftigen. Der besondere Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei auf der Entwicklung des völlig neuen Systems der „taggenauen Berechnung von Schmerzensgeld“, dessen Grundlagen schon in der wegweisenden Entscheidung des Großen Zivilsenats vom 6.7.1955 angelegt sind. Die Neuauflage berücksichtigt die Urteile des OLG und LG Frankfurt sowie weiterer Gerichte bis zum Stand Januar 2020. Die Reaktion der Rechtsprechung wird in einem ganz neuen Kapitel aufbereitet, ein weiteres neues Kapitel thematisiert das Hinterbliebenengeld. Außerdem ist eine Fortschreibung der Sterbetafel bis zum derzeit aktuellen Stand erfolgt.
79,00 € inkl. MwSt.
Praxishandbuch Transport
Buch
Jeder Transport, ob national oder grenzüberschreitend, berührt eine kaum noch zu überblickende Anzahl an gesetzlichen Vorschriften aus den Bereichen des Zivilrechts, des öffentlichen Rechts und auch des Strafrechts. Die Beachtung der sich aus den gesetzlichen Bestimmungen ergebenden Pflichten stellt eine große Herausforderung dar. Dabei führen kleine Unaufmerksamkeiten oder Fehler schnell zu enormen Schadensersatzansprüchen, steuerlichen Folgen und auch strafrechtlichen Konsequenzen. Mit der 2. vollständig aktualisierten und erweiterten Auflage des Praxishandbuchs Transport werden in einem einzigen Werk sämtliche für den Transport von Waren (Straße, Luft, Seeweg) einschlägigen Vorschriften übersichtlich dargestellt und kompetent erklärt. Das Praxishandbuch ist daher ein Muss für alle Mitarbeiter, Führungskräfte und Juristen von Unternehmen, Speditionen, Frachtführern, Versicherungen sowie Rechtsanwälte und Steuerberater, die in ihrer täglichen Praxis mit Vorschriften aus dem Transport-, Versicherungs-, Zoll-, Exportkontroll-, Steuer- und Strafrecht konfrontiert werden.
79,00 € inkl. MwSt.
Workbook Lager und Sicherheitsleistung
Buch
Im Rahmen der Neubewertung zollrechtlicher Bewilligungen nach dem UZK sind sowohl die Bewilligung des zugelassenen Empfängers (ZE) als auch des Betriebs eines Verwahrungs- und Zolllagers neu bewertet worden. Zugelassene Empfänger müssen nun zusätzlich Inhaber einer Bewilligung für den Betrieb eines Verwahrungslagers sein – möglichst verbunden mit einer Bewilligung für eine reduzierte Gesamtsicherheit! Das Workbook Lager und Sicherheitsleitung bietet eine praxisgerechte Arbeitshilfe zur Überprüfung, Bearbeitung und Beantragung dieser zollrechtlichen Bewilligungen. Sie erhalten eine Schritt-für-Schritt-Arbeitsanweisung, um die für Sie nötigen Bewilligungen neu zu beantragen.
79,00 € inkl. MwSt.
Trainingshandbuch Grundstückswertermittlung
Buch
Das „Trainingshandbuch Grundstückswertermittlung“ ist eine kompakte Lernhilfe zur Überprüfung des Wissens zur Wertermittlung von bebauten unbebauten Grundstücken und kann ergänzend zur Prüfungsvorbereitung im Rahmen der „Zertifizierung“ bei einer akkreditierten Stelle oder der „öffentlichen Bestellung“ sowie weiterer Abschlussprüfungen herangezogen werden. Es bietet ein strukturiertes Update. Zu den Antworten auf die jeweils gestellten Fragen werden weiterführende Hinweise und Quellenangaben sowie Fundstellen mit vertiefender Literatur angegeben. Das Buch erstreckt sich im theoretischen Teil über die wesentlichen relevanten Themengebiete der Wertermittlung von Grundstücken (insbesondere Rechtsgrundlagen, Verfahren, Statistik). Der praktische Teil umfasst Bewertungsaufgaben und Praxishilfen. Dem Werk wurden die aktuellen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien sowie Urteile zugrunde gelegt und heben somit das Trainingshandbuch auf dem aktuellen Stand der Wertermittlungslehre.
79,00 € inkl. MwSt.
Bauzeit und zeitabhängige Kosten
Buch
Das Thema „Bauzeit“ ist mittlerweile der Hauptumschlagplatz für Streitigkeiten am Bau und als Teil täglicher Berichterstattung Gegenstand breiter öffentlicher Diskussion. Was macht gerade dieses Buch laut führender Baujuristen und Bauingenieure so außerordentlich lesenswert? Es setzt dort an, wo die Ursachen liegen für die Missstände im Zusammenhang mit der Bauzeit: Bei der Ausschreibung, Vergabe, Kalkulation und Bauzeitplanung. Der Autor erläutert praxisorientiert die wesentlichen Grundlagen zur Vermeidung späterer Auseinandersetzungen wegen Bauzeitänderung und Bauzeitvergütung. Anhand einer Vielzahl von Fällen, Entscheidungen und Praxistipps wird nachgewiesen, welche Sprengkraft in der Fristen- und Kostenfrage steckt und wie wichtig die frühzeitige Klärung schon in der Ausschreibung, Vergabe, Kalkulation und Bauzeitplanung ist. Dieses Buch wendet sich an Auftraggeber und Auftragnehmer, die private Bauwirtschaft, öffentliche Bauverwaltung, Architektur- und Ingenieurbüros, Anwälte, Richter von Bau- und Vergabekammern und Bausachverständige.
79,00 € inkl. MwSt.
Schimmelpilz-Handbuch
Buch
Unerwünschter Schimmelpilzbewuchs in Gebäuden betrifft nicht nur die Nutzer, sondern ebenso die Eigentümer der Immobilie, konsultierte Ärzte, Rechtsanwälte, Sachverständige, Sanierungsfirmen und beteiligte Versicherungen. Auch bei der Bewertung von Gebäuden kann ein Schimmelpilzschaden eine Rolle spielen. Häufig sind Schimmelpilzschäden so komplex, dass Vertreter mehrerer Fachdisziplinen zusammenarbeiten müssen, um Ursachen zu klären, Auswirkungen zu erkunden und den Schaden zu beseitigen. Aus diesem Grund ist das Schimmelpilz-Handbuch interdisziplinär konzipiert: Aus der Vielzahl der Berufsgruppen, die sich direkt oder indirekt mit Schimmelpilzen auseinandersetzen, haben die wesentlichen hier mitgewirkt. Namhafte Vertreter der ausgewählten Fachdisziplinen tragen ihr Wissen zusammen, um dem Leser eine möglichst umfassende Übersicht zum aktuellen Stand der Schimmelpilz-Problematik in Gebäuden zu bieten. Die aktualisierte 2. Auflage berücksichtigt u.a. Änderungen der Nomenklatur von Schimmelpilzarten- und gattungen, die aktuelle Rechtsentwicklung zum Thema Schimmelpilze in Gebäuden sowie Änderungen in den Arbeitsschutzbestimmungen und weiteren Regelwerken. Darüber hinaus werden neue Erkenntnisse zu Untersuchungsmethoden und Ergebnisse aus dem Vergleich von Untersuchungsmethoden zur Schimmelpilzdiagnostik vorgestellt. Neu aufgenommen ist ein Beitrag zum Einsatz von Schimmelspürhunden bei der Schimmelpilzdetektion.
79,00 € inkl. MwSt.
Tabellenhandbuch zur Ermittlung des Verkehrswerts und des Beleihungswerts von Grundstücken
Buch
Als Immobilienwertermittler brauchen Sie bei Ihrer täglichen Arbeit zahlreiche Tabellen und Formeln zur Ableitung der Verkehrswerte/Marktwerte und der Beleihungswerte für unbebaute und bebaute Grundstücke. Sie benötigen ein praktisches Arbeitsmittel, das die notwendigen Tabellen, Indizes und Formeln sowie die wesentlichen Norm- und Verordnungsauszüge enthält und Ihnen zeitaufwendiges Suchen und umfangreiche Recherche erspart. Das Tabellenhandbuch liefert Ihnen auf rund 1000 Seiten wichtige Daten zur Ableitung von Vergleichswerten, Ertragswerten und Sachwerten. Durch die komprimierte Sammlung erhalten Sie in diesem handlichen Nachschlagewerk einen schnellen und einfachen Zugang zu unentbehrlichen Arbeitsmitteln.
79,00 € inkl. MwSt.
Workbook Zollrechtliche Bewilligungen
Buch
Gefährden Sie Ihre Bewilligung nicht! Der Unionszollkodex (UZK) sieht vor, dass nicht nur die AEO-Zertifikate sondern auch die Bewilligungen regelmäßig durch die Zollbehörden geprüft werden sollen. Diese müssen AEO-konform organisiert sein, da die Überwachung durch den Zoll identisch ist. Damit unterliegen alle Bewilligungsinhaber der Herausforderung, unabhängig von der Art der Bewilligung dem Hauptzollamt Rede und Antwort zu stehen. Aktualität ist gefordert bei Mitarbeiterschulungen, Sicherheitserklärungen, Sanktionslistenprüfungen, beim Fragenbogen zu Bewilligungen, Personalwechsel. Das verlangt ein regelmäßiges, zumeist jährliches Audit im Unternehmen. Als Fortsetzung des Workbooks zum Fragenkatalog bietet dieses Workbook eine praxisgerechte Arbeitshilfe, um das Monitoring der Bewilligungen rechtssicher, fristgerecht und zeitsparend zu bewältigen. Der anschaulich strukturierte Leitfaden hilft mittels Projektplänen, Grafiken und Checklisten effizient bei Planung und Durchführung der Jahr für Jahr erforderlichen Compliance-Prozesse. Im Mittelpunkt steht dabei der Fragebogen zu zollrechtlichen Bewilligungen. Ergänzend helfen übersichtliche Flussdiagramme, die Abläufe bei den einzelnen Verfahren hinter den jeweiligen Bewilligungen zu veranschaulichen.
79,00 € inkl. MwSt.
Fristen im Vergabeverfahren
Buch
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Dass man auch die komplizierten Sachverhalte des Vergaberechts durch Grafiken veranschaulichen und verständlich machen kann, beweisen die Titel von Herrn Ferber. Rund um das Thema Fristen bei Vergabeverfahren werden alle Aspekte zu diesem Thema durch Grafiken und Tabellen anschaulich aufbereitet. Durch die durchdachte und praxiserprobte Struktur finden Sie sich schnell zurecht. Das Buch behandelt die Fristen bei Vergaben gemäß der EU-Richtlinien 2014/24/EU (die neue „klassische“ Vergaberichtlinie), 2014/23/EU (Konzessionsrichtlinie), 2014/25/EU (Sektoren-Richtlinie) sowie 2009/81/EG (Richtlinie für Verteidigung und Sicherheit) bzw. deren Umsetzung in deutsches Recht. Sie erhalten Antworten zu Fragen wie z.B. wann Fristen beginnen, wann sie enden, wie sich ihre Dauer berechnet, Angebotsfristen, Fristen für Teilnahmewettbewerbe, Fristen zum Anfordern der Ausschreibungsunterlagen, Fristen für Bieterfragen, Bindefristen, Zuschlagsfristen, Informations- und Wartefristen, die Möglichkeiten der Fristverkürzungen und die Notwendigkeit von Fristverlängerung. Zusätzlich erfahren Sie, welche Regeln für Samstage, Sonntage und Feiertage in Bezug auf die Fristen gelten. Behandelt werden alle Verfahren nach den neuen EU-Richtlinien und soweit zutreffend die Vergabearten öffentliche Ausschreibung, beschränkte Ausschreibung, freihändige Vergabe, offenes Verfahren, nicht offenes Verfahren, Verhandlungsverfahren, wettbewerblicher Dialog sowie – neu – die Innovationspartnerschaft. ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________ Teil dieses Buchangebotes Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie unsere Datenbank VergabePortal komplett kostenfrei für 2 Monate. In der Datenbank ist nicht nur Ihr Buch als e-book enthalten, sondern Sie erhalten auf jede vergaberechtliche Frage eine Antwort. Die Datenbank ist perfekt für Home-Office geeignet. Tragen Sie sich jetzt über den untenstehenden Link für Ihren kostenfreien Testzugang ein. https://www.reguvis.de/de/testzugang/vergabe
79,00 € inkl. MwSt.
Handbuch internationale Produkthaftung
Buch
Um sich vor hohen Schadensersatzzahlungen nach ausländischem Recht abzusichern, ist es erforderlich, genaue Kenntnis des jeweils geltenden Produkthaftungsrechts zu erlangen. International tätige Unternehmen benötigen daher eine praxisnahe Übersicht, die alle wesentlichen Informationen zur Produkthaftung der wichtigsten Exportländer zusammenfasst. Diesen Überblick bietet Ihnen das in 3. Auflage vollständig aktualisierte Handbuch zur internationalen Produkthaftung. Das Handbuch ist aus der Beratungserfahrung entstanden und orientiert sich an den Praxisfragen: Zu jedem Land wird ein grober Überblick über das jeweilige Rechtssystem gegeben und anhand von Praxistipps und Fallbeispielen veranschaulicht, worauf Unternehmen in den jeweiligen Ländern zu achten haben. Ein Überblick über die besonderen Vorschriften zur Herstellung und zum Vertrieb sowie erste Hinweise für die Klärung rechtlicher Besonderheiten in den wichtigsten Exportländern Deutschlands runden das Bild ab.
79,00 € inkl. MwSt.
Handbuch internationales Arbeitsrecht
Buch
Das internationale Arbeitsrecht spielt für jedes deutsche Unternehmen, das international tätig ist, eine wichtige Rolle. Eine grundlegende Kenntnis der Unterschiede beim Umgang mit Personalthemen an ausländischen Standorten und bei Mitarbeitereinsätzen im Ausland ist essentiell, um unvorhergesehene Kostenrisiken zu vermeiden. Die vollständig aktualisierte 2. Auflage des „Handbuchs zum internationalen Arbeitsrecht“ stellt detailliert die Besonderheiten des ausländischen Arbeitsrechts auf den Gebieten Personalgewinnung, Mitarbeiterbindung, Übernahme von Mitarbeitern durch Betriebsübergang bis hin zum Trennungsmanagement/Restrukturierung im Ausland dar. Das Werk zeigt dabei praxisorientiert die rechtlichen und steuerlichen Aspekte, die über Erfolg und Misserfolg des internationalen Personalmanagements entscheiden. Zugleich bietet das Handbuch einen Überblick über die rechtlichen Vorgaben beim Arbeitnehmereinsatz auf den Weltmärkten Asiens, Lateinamerikas, Europas, im Nahen Osten, in Russland oder in den USA.
79,00 € inkl. MwSt.
Praxishandbuch Projektentwicklung
Buch
Die Projektentwicklung integriert eine große Zahl an Fachdisziplinen von der Investition und Finanzierung über das Immobilienmanagement, die Planung und den Bau bis hin zum Recht bei der Ausgestaltung von Miet- und Kaufverträgen oder dem Facility Management. Sie schließt zudem geschäftsmodellimmanente Überlegungen aus unterschiedlichsten Branchen, die als Nutzer oder Betreiber auftreten, ein. Allen Überlegungen muss ein ökonomisches Gesamtkonzept zugrunde liegen, um den Erfolg der Projektentwicklung sicher zu stellen. Vor diesem Hintergrund bietet dieses Buch allen an einer Projektentwicklung Beteiligten als Praxishandbuch einen Einblick in die relevanten Betrachtungsfelder und gibt Hinweise auf die erforderlichen Vertiefungsrichtungen. Dabei werden insbesondere die Eigenheiten der verschiedenen Immobilientypen hervorgehoben. In seiner Gesamtheit vermittelt es eine Beurteilungskompetenz für die verschiedenen Handlungsfelder der Projektentwicklung, veranschaulicht anhand von Beispielen wichtige Herangehensweisen und liefert die zugehörigen Hintergrundinformationen.
78,00 € inkl. MwSt.
Die Bewertung von Gewerberaummieten
Buch
Zu den Aufgaben von Immobiliensachverständigen zählen auch die Erstellung von Miet- und Verkehrswertgutachten für Gewerbeimmobilien. Die unterschiedlichen Gutachtenarten erfordern voneinander abweichende Betrachtungsweisen der Miete. Dem wird das vorliegende Werk durch die Untergliederung in zwei Themenbereiche gerecht. Der erste Teil zum Themenbereich „Gewerberaummiete bei Mietgutachten“ befasst sich mit den Einflussgrößen sowie den dabei anzuwendenden Bewertungsverfahren. Die dargestellten Lösungswege sind nicht nur für die Erstellung von Mietgutachten, sondern auch bei Verkehrs- und Marktwertgutachten von Interesse. Erst die nachvollziehbare Ermittlung der Miete einer Gewerbeimmobilie ermöglicht den objektiven Vergleich zwischen marktüblichen Erträgen und tatsächlich erzielten Erträgen. Der zweite Teil zum Themenbereich „Gewerberaummiete bei Verkehrswert (Marktwert)“ befasst sich mit dem Ertragswertverfahren und speziell mit der Ermittlung des jährlichen Rohertrags, der vom Sachverständigen eigenverantwortlich zu ermitteln ist. Da die tatsächlich erzielten Erträge oftmals von den marktüblich erzielbaren abweichen, sind diese Abweichungen, sofern erheblich, als besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale zu berücksichtigen. Die sich bei dieser Bewertung ergebenden vielfältigen Aufgabenstellungen werden anhand von Beispielen und Musterlösungen behandelt.
78,00 € inkl. MwSt.
Praxiskommentar SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe (E-Book)
E-Book
Dieser Kommentar erläutert praxisnah und zuverlässig das gesamte SGB VIII sowie die einschlägigen Vorschriften des KKG. Die große Bandbreite des Kinder- und Jugendhilferechts mit seinen Schnittstellen zum jugend- und familiengerichtlichen Verfahren und zu den anderen Sozialleistungssystemen wird verständlich und klar dargestellt. Die öffentlich-rechtlichen Grundlagen und die familienrechtlichen Bezüge der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe werden prägnant und praktisch erläutert. Dabei wird besonderer Wert auf die sozialpädagogische Perspektive gelegt. Behandelt werden auch die strafrechtlichen Implikationen der Tätigkeit der Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. Die 1. Auflage erschien im Reinhardt-Verlag. Die 2. Auflage arbeitet die Erkenntnisse und Erfahrungen mit den durch das Bundeskinderschutzgesetz bewirkten Änderungen des SGB VIII und das KKG ein und kommentiert alle aktuellen Änderungen, wie z.B. Gesetz zur Verwaltungsvereinfachung in der Kinder- und Jugendhilfe (KJVG) Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher
76,00 € inkl. MwSt.
Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B
Buch
Welche Vorschriften muss ich bei Bauverträgen in der Praxis beachten? Dieser Kommentar stellt alles Nötige dar: die Vorschriften der VOB/B, das komplette Werkvertragsrecht mit dem neuen Bauvertragsrecht sowie das bei Bauvorhaben gerne unterschätzte Kaufvertragsrecht nach BGB. Anhand zahlreicher Übersichten, Grafiken, Beispiele und Tipps aus der Praxis veranschaulicht das versierte Autoren-Team die Thematik „Bauabwicklung und Bauvorhaben“. Besonders hilfreich für Ihren beruflichen Alltag sind die direkt einsetzbaren Mustertexte und praktischen Checklisten. Sämtliche Teile der 5. Auflage wurden aktualisiert, viele aktuelle und teils grundlegende Urteile wurden eingearbeitet, etwa die Rechtsprechung des BGH zur Berechnung von Nachträgen auf Grundlage der tatsächlich erforderlichen Kosten und zu Bauzeitverzögerungen. Die Auswirkungen der seit dem 1. Januar 2018 geltenden Regelungen zum Bauvertragsrecht und zum Verbraucherbauvertrag in Praxis und Rechtsprechung – wie die Möglichkeit einstweiliger Verfügungen für Zahlungsansprüche - werden ebenfalls erläutert. Für die Abwicklung von Bauverträgen gilt: die VOB/B ist ein wichtiges Werkzeug der Praxis geblieben und wird es bleiben, auch wenn ihre AGB-rechtliche Bevorzugung eingeschränkt wurde und mit den neuen Regelungen des Bauvertrages im BGB ein anderes Vertragsmodell bereit steht. Nach wie vor hat aber die VOB/B viele Vorteile gegenüber dem BGB, nicht zuletzt beim Anordnungsrecht und der klaren Aufgabenverteilung. Das oft zu wenig beachtete Kaufvertragsrecht betrifft dabei alle Verträge über die Herstellung und Lieferung von beweglichen Gegenständen – und damit viele Verträge des täglichen Baugeschehens. Dieser Kommentar ist ein fundiertes und verständliches Werkzeug für die tägliche Praxis – und damit unverzichtbar für alle, die an Bauvorhaben beteiligt sind!
76,00 € inkl. MwSt.
Sanierungskosten für Gebäude und Grundstücke (E-Book)
E-Book
Beim Erwerb einer Hallenimmobilie - egal ob für Lager-, Logistik- oder Produktionszwecke - ist die Wahl des richtigen Standortes der entscheidende Faktor. Mögliche umweltrelevante Einflüsse aus der Vornutzung des Standortes werden dabei jedoch selten berücksichtigt. Sowohl Bestandsobjekte als auch Neubauten befinden sich aber immer häufiger auf Altflächen mit intensiver Vornutzung. Dies bietet dem Investor sowohl Chancen als auch Risiken. Denn möglicherweise vorhandene Altlasten stellen ein erhebliches Kostenrisiko dar, welches die Wirtschaftlichkeit eines Standortes schnell in Frage stellen kann. Aber auch die neueste Rechtsprechung, die auch auf die Nutzung der umliegenden Grundstücke abzielt, bewirkt ein Übriges. Der vorliegende Benchmarkreport Sanierungskosten für Gebäude und Grundstücke geht detailliert auf diese Fragestellungen ein. Anhand der Betrachtung von rund 7.000 Gebäuden mit mehr als 72 Mio. qm Hallenfläche und 245 Mio. qm dazugehöriger Grundstücksfläche gibt dieser Report erstmals Antworten auf die Frage der Höhe der Kostenblöcke für Sanierung von Gebäuden und Grundstücken.
75,00 € inkl. MwSt.
Instandsetzungskosten von Industrieimmobilien in Abhängigkeit von Lebenszykluskosten (E-Book)
E-Book
In Deutschland wurde erstmalig eine bundesweite Betrachtung der Instandsetzungskosten von Industrieimmobilien in Abhängigkeit von Lebenszykluskosten für Lager, Logistik- und Produktionsflächen durchgeführt. Neben den anfänglichen Investitionskosten nehmen die zusätzlich entstehenden Kosten im Bereich der Bewirtschaftung einen bedeutenden Stellenwert im Ankaufsprozess dar. Investoren und Nutzer stellen sich deshalb nicht nur die Frage, ob der Kaufpreis für eine Immobilie gerechtfertigt ist, sondern auch, wie nachhaltig die Bauweise und die verwendeten Materialien sind und mit welchen Instandsetzungskosten in den nächsten Jahren gerechnet werden muss. Der Report betrachtet erstmals Kosten-Benchmarks sowie Einsparpotenziale aus dem Bereich der Instandsetzung von Industrieimmobilien. Nach dem FM-Kosten-Benchmarkreport aus dem Jahre 2012 und dem Sanierungskosten-Benchmarkreport aus dem Jahre 2013 ist dies die dritte technische Studie für Hallenimmobilien in Deutschland aus dem Hause IndustrialPort. Grundlage für die Ermittlung der Benchmarks ist die bewährte, allen Auswertungen von IndustrialPort zugrunde liegende Aufteilung der Hallen in die drei Hauptnutzungsarten Logistik, Lager und Produktion sowie zusätzlich die Ausstattungsklassen modern, funktional und einfach. Analog den vorhergehenden Studien basiert auch dieser Report auf der Expertise zweier Unternehmen. Während aus der Datenbank von IndustrialPort Objektinformationen, Flächenangaben, Baujahre und Hallentypen herangezogen wurden, ergänzte ARCADIS Deutschland die Instandsetzungskosten.
75,00 € inkl. MwSt.
Praxiskommentar Familienverfahrensrecht
Buch
Im familiengerichtlichen Verfahren kommen alle zusammen. Es begegnen sich Eltern, Kinder und ihre Anwälte, das Jugendamt, die Verfahrensbeistände, familienpsychologische Sachverständige und Beratungsstellen nicht nur beim Familiengericht, sondern auch in einer einheitlichen Verfahrensordnung, die ihr Zusammenspiel regelt. Das FamFG hat die Beteiligten 2009 in einer einheitlichen Verfahrensordnung zusammengeführt. Nach drei Jahren werden in der 2. Auflage dieses erfolgreichen Kommentars die Erfahrungen mit dem Gesetz, die Rechtsprechung und Rezeption in der Literatur verarbeitet; dabei spiegelt sich in gewohnter Qualität die vereinte Vielgestaltigkeit der familiengerichtlichen Streitigkeiten und deren interdisziplinäre sowie interinstitutionelle Charaktere in der Kommentierung wider. Das Autorenteam aus Richtern, Rechtsanwältinnen, Jugendhilfe und Sachverständigen informiert ebenso fundiert wie praxisbezogen über die Regelungen und unterstützt dabei alle am familiengerichtlichen Verfahren Beteiligten. Die 2. Auflage ist umfassend überarbeitet. Dabei wurden Schwerpunkte auf die praxisrelevanten Bereiche gesetzt. Die neue Rechtsprechung zum FamFG wurde berücksichtigt.
74,00 € inkl. MwSt.
Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken
Buch
Welche normierten und nicht-normierten Verfahren werden bei der Wertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten in Sachverständigenkreisen angewendet? Welche gesetzlichen Vorgaben müssen dabei beachtet werden? Welche Anforderungen werden bei bestimmten Bewertungsanlässen (z.B. in Zwangsversteigerungsverfahren) an Gutachten gestellt? Was sind typische Fehlerquellen bei der Verkehrswertermittlung im Zusammenhang mit Erbbaurechten? Dieses Buch stellt die Thematik der Erbbaurechte umfänglich dar und bietet damit das nötige Handwerkszeug für die Erstattung von Verkehrswertgutachten über Erbbaurechte und Erbbaugrundstücke. Anhand von Praxisfällen werden die verschiedenen Verfahren zur Wertermittlung von Erbbaurechten und Erbbaugrundstücken praxisnah erläutert. Eine Checkliste ermöglicht die Überprüfung von eigenen und externen Gutachten. Das Buch schließt mit einem Fragenkatalog zur Selbstüberprüfung und Übungsaufgaben ab und eignet sich daher auch als Lehrbuch zur Prüfungsvorbereitung bei den bestellenden Kammern bzw. Zertifizierungsstellen. Die Autoren greifen dabei auf einen Fundus aus langjähriger Sachverständigentätigkeit mit der Spezialisierung auf Erbbaurechte zurück.
74,00 € inkl. MwSt.
Praxiskommentar Betreuungs- und Unterbringungsverfahren (4. Auflage)
Buch
Dieser Kommentar ist speziell ausgerichtet auf den Bedarf aller Beteiligten der betreuungsrechtlichen Praxis: Ebenso fundiert wie verständlich kommentieren die Autoren alle betreuungsrelevanten Vorschriften aus dem Buch 1 (Allgemeiner Teil) und Buch 3 (Verfahren in Betreuungs- und Unterbringungssachen) des FamFG. Enthalten sind darüber hinaus Erläuterungen zu den im sachlichen und rechtlichen Zusammenhang stehenden Vorschriften aus wichtigen Nebengesetzen wie dem Rechtspflegergesetz (RPflG), dem Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) und dem neuen Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG). Das Betreuungsbehördengesetz (BtBG) ist in einem eigenen Abschnitt kommentiert. Die Bearbeitung erfolgte unter sorgfältiger Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur. Herausgeber und Autoren – selbst ausgewiesene Praktiker des Betreuungsrechts – stellen besondere Problemkonstellationen heraus und zeigen Ihnen Lösungswege auf. Zur weiteren Veranschaulichung werden über 20 Formulierungsvorschläge und Muster für Anträge, Beschlüsse, Rechtsbehelfe und Berichte zur Verfügung gestellt. Diese 4. Auflage des Werkes berücksichtigt alle maßgeblichen Änderungen seit der Vorauflage.
72,00 € inkl. MwSt.
Der junge Architekt
Buch
„Der/die junge Architekt*in“ ist das Standardwerk für die berufliche Praxis und Selbstständigkeit. Praxisnahe und aktuelle Wissensvermittlung sind die Prinzipien der praxiserfahrenen Autoren, die Sie mit diesem Werk anhand eines konkreten Bauvorhabens durch die gesamten Leistungsphasen führen und begleiten. Vom ersten Kontakt mit dem Bauherrn bis zur Honorarrechnung werden die Arbeitsschritte umfassend aufgezeigt und mit Graphiken, Fotos und Plänen anschaulich erläutert. Damit liegt Hochschulabsolventen und Berufseinsteigern ein fundiertes und erklärendes Nachschlagewerk vor, das ihnen bei der Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben von praktischem Nutzen ist. Bereits erfahrene Architekten bringt das Buch auf den aktuellen Stand neuer Verordnungen und veränderter Gesetzgebung und beleuchtet deren Folgen.
72,00 € inkl. MwSt.
Stahlbetonbau in Beispielen - Teil 1 und 2
Buch
Die Bücher zeigen die Bemessung im Stahlbetonbau anhand von Beispielen und erläutern deren Hintergründe eingehend. Die Tragwerkseinwirkungen und die Bauteilbemessungen für den Brandfall werden auf Basis der aktuellen Normierung behandelt. Dieses Konzept ermöglicht die leichte und sichere Aneignung der erforderlichen Hintergründe im Stahlbetonbau, die für die tägliche Anwendung in der Praxis erforderlich sind.
72,00 € inkl. MwSt.
Baubetriebslehre - Bauprozessmanagement
Buch
Das Verstehen und Beherrschen baubetrieblicher Zusammenhänge ist eine Schlüsselqualifikation für erfolgreiche Bauprojektrealisierung. Das Buch erläutert zusammenfassend die wesentlichen Inhalte des Baubetriebs und des Bauprozessmanagements. Hierbei werden die Rahmenbedingungen und Strukturen der Bauwirtschaft dargestellt. Dabei werden die wesentlichen baubetrieblichen Aspekte der Bauprojektabwicklung von der Projektidee bis zur Bauausführung detailliert beleuchtet und deren Zusammenhänge und Abhängigkeiten erläutert. Die Baubetriebslehre umfasst die betriebswirtschaftlichen, juristischen und technisch-ökonomische Methodenkompetenz, die gekoppelt mit der Kenntnis wesentlicher Bauverfahren, ein erfolgreiches Bauprozessmanagement sicherstellt. Die Themen werden mit Hilfe zahlreicher Schaubilder und Abbildungen systematisch und übersichtlich veranschaulicht und mit Praxisbeispielen ergänzt.
72,00 € inkl. MwSt.
Produktivitätsminderungen infolge von Nachtarbeit und weiteren Einflussgrößen bei konventionellen Gleisumbauarbeiten (E-Book)
E-Book
Bei der Ausübung von Nachtarbeit sind Arbeitskräfte psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt. Diese wirken sich gemeinsam mit weiteren endogenen und exogenen Faktoren negativ auf die Arbeitsproduktivität aus. Die Berücksichtigung von Produktivitätsminderungen spielt daher in der Bauablauf- und Terminplanung, Kalkulation sowie bei Nachtragsverhandlungen eine große Rolle. In diesem Buch werden mithilfe empirischer Datenanalyseverfahren Produktivitätsminderungen bei konventionellen Gleisumbauarbeiten aus Nachtarbeit unverzerrt dargelegt. Das Datenmodell umfasst umfangreiche Baustellenmessungen und Expertenbefragungen, welches durch die Anwendung geeigneter statistischer Verfahren (z.B. Regressionsanalysen) praxistaugliche Ergebnisse liefert. Durch die große Datendichte und die systematische Datenerhebung, -verarbeitung und -auswertung wird zudem ein hoher Repräsentativitätsgrad erreicht. Gerade die Abgrenzung verzerrender Effekte und Einflüsse ermöglicht die Übertragbarkeit auf gleichartige konventionelle Gleisbaustellen. Darüber hinaus können durch das entwickelte Datenmodell Produktivitätsveränderungen durch verschiedene Witterungsverhältnisse abgeleitet werden.
69,00 € inkl. MwSt.
Incoterms® 2020 der Internationalen Handelskammer (ICC)
Buch
Der Einsatz von Incoterms® im nationalen wie internationalen Handelsgeschäft ist seit Langem übliche Praxis. Die von der Internationalen Handelskammer (ICC) verfassten International Commercial Terms, kurz Incoterms®, wurden mit Wirkung zum 1. Januar 2020 grundlegend überarbeitet und an die aktuellen Handelspraktiken angepasst. Neben inhaltlichen Änderungen hat das internationale Expertenteam auch zahlreiche strukturelle Änderungen vorgenommen. Diese sorgen für ein besseres Verständnis und eine erleichterte Handhabbarkeit der Klauseln. Unter anderem wurden in jeder Incoterms®-Klausel die Rechte und Pflichten von Verkäufer und Käufer neu geordnet und in sehr vielen Details inhaltlich abgeändert. Anwender sollten sich also umfassend mit den Änderungen der Incoterms® 2020 beschäftigen, um alle neuen Anwendungskriterien für ihr Unternehmensgeschäft richtig nutzen zu können. Ebenfalls inhaltlich verändert und in vielen Bereichen deutlich erweitert wurden die Anwendungshinweise, die dem Regelwerk der Incoterms® 2020 vorangestellt sind. Im Einführungstext erläutert das Redaktionsteam Bedeutung und Anwendungsbereich der Incoterms® 2020 im Handelsgeschäft. Zudem gibt es wichtige Hinweise für den praktischen Gebrauch. Zu guter Letzt sollen sprachliche Vereinfachungen und Änderungen die Incoterms® 2020 für alle Anwender leichter verständlich machen. Die neue Auflage der bewährten Kommentierung für die Praxis führt die Tradition des etablierten Standardwerks zu den Incoterms® 2010 fort. Dem Leser wird hierdurch eine umfassende Auseinandersetzung mit der Thematik ermöglicht. Konkrete Praxishinweise und Beispiele zu Risiken und Chancen beim Einsatz der jeweiligen Klausel erleichtern dem Praktiker – gleich, ob Käufer oder Verkäufer – die richtige Wahl.
69,00 € inkl. MwSt.
Governance im Familienunternehmen
Buch
Für den langfristigen Erfolg von Familienunternehmen ist eine gute und professionell aufgesetzte Governance des Unternehmens und der Familie von zentraler Bedeutung. Mit dem Governance Kodex für Familienunternehmen wurden Leitlinien für die verantwortungsvolle Führung von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien entwickelt. Mit seiner Hilfe können Unternehmerfamilien ihre Führungs-, Kontroll- und Familienstrukturen individuell überprüfen, anpassen und weiterentwickeln. Das Praxishandbuch, das sich am Governance Kodex für Familienunternehmen orientiert, bietet einen leicht lesbaren, gut verständlichen Leitfaden zur vorbildlichen Gestaltung der Governance von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien und deckt dabei sämtliche Governance-relevanten Fragestellungen ab.
69,00 € inkl. MwSt.
Praxiskommentar Betreuungs- und Unterbringungsverfahren
Buch
Dieser Kommentar ist speziell ausgerichtet auf den Bedarf aller Beteiligten der betreuungsrechtlichen Praxis: Ebenso fundiert wie verständlich kommentieren die Autor:innen alle betreuungsrelevanten Vorschriften aus dem Buch 1 (Allgemeiner Teil) und Buch 3 (Verfahren in Betreuungs- und Unterbringungssachen) des FamFG. Enthalten sind darüber hinaus Erläuterungen zu den im sachlichen und rechtlichen Zusammenhang stehenden Vorschriften aus wichtigen Nebengesetzen wie dem Rechtspflegergesetz (RPflG), dem Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) und dem Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG). Das Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG) sowie die Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV) sind in einem eigenen Abschnitt kommentiert. Die Bearbeitung erfolgt unter sorgfältiger Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur. Herausgeber und Autor:innen – selbst ausgewiesene Praktiker:innen des Betreuungsrechts – stellen besondere Problemkonstellationen heraus und zeigen Ihnen Lösungswege auf. Zur weiteren Veranschaulichung werden über 20 Formulierungsvorschläge und Muster für Anträge, Beschlüsse, Rechtsbehelfe und Berichte zur Verfügung gestellt. Diese 5. Auflage des Werkes berücksichtigt alle maßgeblichen Änderungen seit der Vorauflage, insbesondere die Betreuungsrechtsreform 2023.
69,00 € inkl. MwSt.
Das neue Vergaberecht (E-Book)
E-Book
Am 17.4.2014 sind die neuen EU-Richtlinien über die klassische Vergabe (2014/24/EU), die Vergabe von Aufträgen im Sektorenbereich (2014/25/EU) sowie über die Konzessionsvergabe (2014/23/EU) in Kraft getreten. Ziele dieser seit 2009 umfassendsten Novellierung des Vergaberechts sind u.a. eine Vereinfachung und Flexibilisierung der Vergabeverfahren, eine Erweiterung der elektronischen Vergabe sowie die Verbesserung des Zugangs für kleine und mittlere Unternehmen zu den Vergabeverfahren. Außerdem werden zahlreiche, bisher nur durch Richterrecht entwickelte Grundsätze erstmalig kodifiziert. Der deutsche Gesetzgeber hat nun bis zum 18.04.2016 Zeit, die Richtlinien in das nationale Recht umzusetzen. Aber bereits jetzt wirkt sich die Novelle auf die Rechtsprechung aus. - Werden die Ziele der neuen Richtlinien erreicht? - Welche Neuerungen kommen auf Vergabestellen und Bieter zu? Dieser Leitfaden zeigt dem Rechtsanwender in einfacher Sprache die wichtigsten Änderungen des künftigen Vergaberechts anhand ausgewählter, für die Praxis besonders relevanter Themenfelder auf. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Chancen und künftigen Risiken das neue Vergaberechts. Außerdem analysieren die Autoren, welche Schwierigkeiten dem nationalen Gesetzgeber bei der Umsetzung der Richtlinien begegnen und zeigen Lösungswege auf. ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________
69,00 € inkl. MwSt.
Bewertungssystem zur Entscheidungsunterstützung von Fabrikgebäudeanpassungen auf Basis von Building Information Modeling
Buch
Die Dissertation wurde im Rahmen des DFG Graduiertenkollegs 2193 „Anpassungsintelligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Umfeld“ angefertigt und thematisiert modellbasierte Entscheidungsunterstützungsmethoden zur Verkürzung und Effizienzsteigerung des Fabrikanpassungsprozesses aus der Perspektive des Fabrikgebäudes. Um die Anpassungsintelligenz von Fabrikgebäuden zu erhöhen, wurde der Forschungsschwerpunkt dieser Arbeit auf die Erstellung eines digitalen Zwillings unter Anwendung der Building Information Modeling-Methode (BIM-Methode) gelegt. Zu diesem Zweck werden Informationen geometrischer und nicht-geometrischer Art i.S. von Bauteileigenschaften rund um das Fabrikgebäude in einem sogenannten Bauwerksinformationsmodell (BIM-Modell) zusammengeführt. Insgesamt wird die für Anpassungsprozesse in einem BIM-Modell notwendige Datenbasis anhand von vier Szenarien und die dafür erforderliche Softwarelandschaft identifiziert. Weiter wird ein Prozess in Form des 4-Phasen-Bewertungssystems zur Entscheidungsunterstützung für eine effiziente Untersuchung der Anpassung in einem BIM-Modell entwickelt und vorgestellt. Dieser wird sowohl hinsichtlich der Anforderungen an die Nutzerfreundlichkeit als auch der zu berücksichtigenden rechtlichen Rahmenbedingungen, wie Haftung, Datensicherheit etc. bewertet. Darüber hinaus wird die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Bauprojektformen, wie beispielsweise ein Wohnungsbauprojekt diskutiert und die daraus resultierenden Potenziale aufgezeigt. Abschließend erfolgt ein Ausblick in Richtung weiteren Forschungsbedarfs, wie beispielsweise des Einsatzes von Simulationsanwendungen oder auch künstlicher Intelligenz.
69,00 € inkl. MwSt.
Nachfolge im Familienunternehmen (E-Book)
E-Book
Häufig wird sie verdrängt, doch irgendwann kehrt sie umso dringlicher zurück: Die Frage nach der geeigneten Nachfolgelösung. Dabei kann eine geordnete Übergabe die Existenz des Unternehmens sichern - aber auch umgekehrt eine weniger sorgfältig geplante Übergabe das Unternehmen gefährden. Unternehmerfamilien tun gut daran, sich frühzeitig und intensiv mit der Nachfolgeplanung auseinanderzusetzen. Hierbei unterstützt sie dieses umfassende Handbuch. Ausgewiesene Experten beantworten alle Fragen rund um das Thema Nachfolge: vom richtigen Gesamtkonzept über die emotionalen Hürden, rechtlichen und steuerlichen Fragestellungen bis hin zur Ausbildung und Heranführung der nächsten Generation. Auch die Folgen für das Privatvermögen, Finanzierungsaspekte und strategische Überlegungen werden beleuchtet. Das Handbuch dient gleichzeitig auch als Nachschlagewerk für den punktuell interessierten Leser.
69,00 € inkl. MwSt.
Praxisleitfaden Geldwäscheprävention
Buch
Unter Geldwäsche versteht man die Einschleusung von illegal erwirtschafteten Geldern in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf. Neben dem Aspekt der Strafverfolgung zielt das präventiv ausgerichtete Geldwäschegesetz darauf ab, durch Sorgfalts- und Aufsichtspflichten für bestimmte Personenkreise Verdachtsfälle der Geldwäsche möglichst frühzeitig zu erkennen. Ein wichtiger Ansatz bei der Geldwäschebekämpfung ist die Verhinderung anonymer wirtschaftlicher Transaktionen. Daher sind insbesondere Banken und Versicherungsunternehmen, aber auch Immobilienmakler, Spielbanken und Güterhändler verpflichtet, ihre Vertragspartner zu identifizieren, wirtschaftliche Berechtigungen abzuklären und verdächtige Transaktionen oder Geschäftsvorfälle der beim Zoll ansässigen FIU (Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen) zu melden. Zum Kreis der nach dem Gesetz Verpflichteten gehören aber auch die rechts- und wirtschaftsberatenden Berufe wie z.B. Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Das GwG verlangt von den Verpflichteten zunächst das Vorliegen eines wirksamen Risikomanagements. Daneben müssen sie allgemeine und verstärkte Sorgfaltspflichten beachten. Oft ist gerade kleineren Unternehmen und Organisationen nicht klar, welche Konsequenzen die Verschärfung des GwG mit sich gebracht hat und wie sie die rechtlichen Anforderungen umsetzen können, um etwaige Sanktionen zu vermeiden. Der „Praxisleitfaden Geldwäscheprävention“ gibt eine gebündelte Übersicht zu den Rechten und Pflichten der „Verpflichteten“ unter dem neuem Geldwäschegesetz (GwG). Darüber hinaus informiert er die beratenden Berufe, wie Mandanten umfassend und rechtssicher bei Erfüllung ihrer Pflichten unterstützt werden können.
69,00 € inkl. MwSt.
Inklusive Betreuung
Buch
In Deutschland gibt es mehr als 17.000 Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer. Die Autoren dieses Werks, Klaus Förter-Vondey, ehemaliger Vorsitzender des BdB e.V. und Angela Roder, sind seit Jahrzehnten als Berufsbetreuer tätig. Sie beschreiben die Lage der Profession und den Handlungsrahmen professioneller Betreuung in diesem Werk umfassend und gründlich. Die Geschichte der Betreuung, die die beiden Autoren maßgeblich mitgeprägt haben, wird anschaulich dargestellt. Die Lebens- und Problemlagen der Menschen sowie das System sozialer und gesundheitsbezogener Versorgung werden immer komplexer. Die Fragmentierung der Versorgungslandschaft und die Komplexität der Besorgungsprozesse behindern die Teilhabe von Menschen am Leben in der Gesellschaft und erschweren die Besorgungsarbeit. Die aktuellen Herausforderungen und die ohnehin bestehenden Probleme der Betreuungspraxis stellen den Beruf vor neue Anforderungen. Im vorliegenden Werk stellen die Autoren die fachlichen Grundlagen der Betreuung dar, veranschaulichen Strukturen des Betreuungswesens, entwickeln eine Besorgungstheorie und ein Besorgungsmanagement. Sie beschreiben das Konzept einer „Inklusiven Betreuung“. Wesentlich dabei ist die analytische Trennung des Betreuungswesens in zwei Handlungssysteme: Das rechtliche Konditionalprogramms und das soziale Zweckprogramm. Der berufliche Professionalisierungsprozess mit fachlichen Standards, die auf der Grundlage der Unterstützten Entscheidungsfindung entwickelt wurden, soll gefördert werden. Eingehend setzen sich die Autoren im Rahmen der Inklusiven Betreuung mit einer Qualitätsentwicklung auseinander.
69,00 € inkl. MwSt.
Vergabe von IT-Leistungen
Buch
Die öffentliche Nachfrage nach Produkten und Leistungen der Informationstechnologie und der Telekommunikation ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Dabei stellt die mit der ITK-Beschaffung verbundene technische Komplexität besondere Herausforderungen an die Durchführung von öffentlichen Ausschreibungen. Das Handbuch Vergabe von IT-Leistungen ist ein praxistauglicher Leitfaden von der Planung der Vergabe bis hin zum wasserdichten Vertrag. Mit seiner konkreten Darstellung der Stolpersteine und Gestaltungsmöglichkeiten hilft das Buch, die in der Praxis auftretenden Probleme umfassend zu analysieren und sinnvolle Lösungen zu finden. Eine große Zahl von Entscheidungen der Gerichte und der Vergabenachprüfungsbehörden befasst sich immer wieder mit der ITK-Beschaffung. Vergabe von IT-Leistungen widmet sich der systematischen Aufarbeitung dieser Entscheidungspraxis und behandelt die besonderen Fragen und Fallgestaltungen, die bei der Vergabe von einfachen und komplexen technologischen Systemen und technischen Leistungen auftreten. ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________ Teil dieses Buchangebotes Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie unsere Datenbank VergabePortal komplett kostenfrei für 2 Monate. In der Datenbank ist nicht nur Ihr Buch als e-book enthalten, sondern Sie erhalten auf jede vergaberechtliche Frage eine Antwort. Die Datenbank ist perfekt für Home-Office geeignet. Tragen Sie sich jetzt über den untenstehenden Link für Ihren kostenfreien Testzugang ein. https://www.reguvis.de/de/testzugang/vergabe
69,00 € inkl. MwSt.
Schwachstellenanalyse der Preisfindung für Bauleistungen
Buch
Die Preisfindung für Bauleistungen hat an wesentlichen Stellen der Projektabwicklung einen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Baumaßnahme sowie des Unternehmensergebnisses. Trotz dieses enormen Stellenwertes können eine Vielzahl an Schwachstellen benannt werden, die zu Konflikten zwischen den Projektbeteiligten, juristischen Auseinandersetzungen und damit auch zu ökonomischen Ineffizienzen führen. Ein umfassender und für die Ausschreibungs-, Vergabe- und Kalkulationspraxis geeigneter Lösungsansatz ist nicht vorhanden und stellt eine zentrale Forschungslücke dar. An dieser Stelle knüpft die vorliegende Dissertation an. Auf Basis einer detaillierten Schwachstellenanalyse werden aus ingenieurtechnischer und -ökonomischer Sicht Handlungsempfehlungen und interdisziplinäre Lösungsansätze zur Preisfindung von Bauleistungen entwickelt, die für eine konfliktärmere und für die Vertragsparteien effizientere Abwicklung zukünftiger Bauleistungen notwendig sind.
69,00 € inkl. MwSt.
Der Beirat im Familienunternehmen (E-Book)
E-Book
Familienunternehmen stehen heute mehr denn je vor großen Herausforderungen. Ein Beirat bietet hier wertvolle Unterstützung. Er dient als Sparringspartner für Entscheidungen, Mentor für die nachwachsende Führungsebene, als Berater in speziellen Fragen, die besonderes Know-how erfordern, oder als Moderator unter den Familienmitgliedern. Der Beirat übernimmt viele Aufgaben, die im Wesentlichen aber den Bestand des Familienunternehmens sichern.
69,00 € inkl. MwSt.
Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht
Buch
Eingefügt in die Systematik des Betreuungsrechts enthält dieser bewährte Praxiskommentar umfassende Erläuterungen der relevanten materiell- und verfahrensrechtlichen Vorschriften aus BGB, FamFG, RPflG, BtOG und BtRegV sowie Vorschriften aus zahlreichen Nebengesetzen. Anhand des Ablaufs einer Betreuung werden für den Benutzer die tatsächlichen Sachzusammenhänge transparent und das oft komplexe Ineinandergreifen der materiell- und verfahrensrechtlichen Vorschriften nachvollziehbar. Die Autoren legen bei ihrer juristisch fundierten Kommentierung besonderen Wert auf eine verständliche und praxisgerechte Art und Weise der Darstellung. Enthalten sind zudem praxisorientierte Formulierungsvorschläge, z.B. zu Vorsorgedokumenten sowie für den gerichtlichen Schriftverkehr (z.B. Genehmigungsanträge, Rechtsmittel). Praxishandbuch und Kommentar zugleich, ist der Titel eine vollständige Arbeitshilfe für alle, die in ihrer beruflichen Praxis mit Sach- und Rechtsfragen des Betreuungsrechts befasst sind – insbesondere Gerichte, Rechtspfleger:innen, Betreuer:innen, Rechtsanwälte, Behörden und Vereine. Diese 6. Auflage des Kommentars berücksichtigt insbesondere die Betreuungsrechtsrefom 2023 und enthält eine Kommentierung des BtOG sowie der Betreuerregistrierungsverordnung (BtRegV).
69,00 € inkl. MwSt.
Wille, Wohl und Anerkennung
Buch
Wille und Wohl betroffener Menschen sind zentrale Themen der rechtlichen Betreuung. Bisher fehlt es an einer begrifflichen und inhaltlichen Ausführung, was unter diesen Begriffen zu verstehen ist. Die vorliegende Dissertation untersucht ihre ethischen, rechtlichen sowie psychologischen und tatsächlichen Aspekte und ihre Bedeutung für betreute Menschen. Diese Bedeutung entsteht – so die These dieser Arbeit – erst in sozialen Austauschvorgängen und Beziehungen zwischen allen Beteiligten. Grundlage ist ein erweitertes Verständnis rechtlicher Betreuung: Die bisherige Anschauung als entweder Rechtsfürsorge oder Sozialarbeit wird erweitert zu einem Begriff rechtlicher Betreuung als einem sozialen Anerkennungsverhältnis.
68,00 € inkl. MwSt.
Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht (5. Auflage)
Buch
Der bewährte Praxiskommentar beschreibt und erläutert das Betreuungsrecht anhand von Sachkomplexen. Durch die systematische Darstellung - ausgehend vom Ablauf einer Betreuung - werden die tatsächlichen Sachzusammenhänge transparent und das oft komplexe Ineinandergreifen der Vorschriften nachvollziehbar. Die ebenso fundierte wie verständliche Kommentierung aller relevanten Normen aus BGB, FamFG, VBVG, BNotKG und BtBG erfolgt auf der Grundlage der einschlägigen Rechtsprechung. Zahlreiche Übersichten veranschaulichen die Materie zusätzlich. Enthalten sind zudem praxisorientierte Formulierungsvorschläge, z.B. zu Vorsorgedokumenten sowie für den gerichtlichen Schriftverkehr (z.B. Genehmigungsanträge, Rechtsmittel). Praxishandbuch und Kommentar zugleich, ist der Titel eine vollständige Arbeitshilfe für alle, die in ihrer beruflichen Praxis mit Sach- und Rechtsfragen des Betreuungsrechts befasst sind – insbesondere Gerichte, Rechtspfleger, Betreuer, Rechtsanwälte, Behörden und Vereine. Diese 5. Auflage des Kommentars berücksichtigt u.a. die Neuregelungen zur Unterbringung (ärztliche Zwangsmaßnahme) sowie zu Patientenverfügungen; Rechtsprechung und Literatur auf den neuesten Stand gebracht. Berücksichtigt ist u.a. die umfangreiche neue Rechtsprechung zum Vorrang der Vollmacht bei erschwerten Möglichkeiten des Widerrufs durch einen Kontrollbetreuer, die verschärften Anforderungen von BVerfG und BGH zur Genehmigung von Unterbringungen sowie die Vielzahl von Entscheidungen im Vergütungsbereich.
64,00 € inkl. MwSt.
Bauleiter-Handbuch Auftragnehmer
Buch
Das Handbuch erläutert anhand von Flussdiagrammen die Tätigkeiten eines Bauleiters des Auftragnehmers. Praxisnahe Hinweise auf notwendigen Schriftverkehr und die enthaltenen Musterschreiben schaffen Klarheit und Sicherheit in der Abwicklung und bei Mehrkostenforderungen. Hierbei werden auch zahlreiche Tipps gegeben, welche Handlungsalternativen zur Verfügung stehen. Eine ausführliche Zusammenstellung von Dokumenten in diesem Buch hilft dem Bauleiter, den Überblick über die Dokumentation zu behalten. Checklisten und Hinweise auf typische Fehlerquellen ermöglichen eine effiziente Arbeitsweise und eine schnelle Prüfung der Vorgänge. Weitere, übergreifende Themen werden ergänzend im Zusammenhang erläutert und informieren über möglicherweise betroffene Fragestellungen. Das neue Bauvertragsrecht wurde eingearbeitet.
64,00 € inkl. MwSt.
Taschenkommentar Wertermittlungsverfahren (E-Book)
E-Book
In diesem Werk werden die in Deutschland üblichen, allgemein anerkannten Regeln der Schätzlehre kommentiert. Die klassischen und international gebräuchlichen Verfahren der Marktwertermittlung, nämlich Vergleichs-, Ertrags- und Sachwertverfahren, werden in der ImmoWertV nur in Grundzügen geregelt. Sie bedürfen daher der näheren Ausgestaltung durch weitere Grundsätze, Normen und Richtlinien. Mit dem Inkrafttreten der ImmoWertV im Juli 2010 mussten die alten, noch auf der WertV basierenden Wertermittlungsrichtlinien ersetzt werden. Dies geschah sukzessive durch neue Richtlinien zu einzelnen Teilbereichen. Letzter Schritt zur Ablösung der alten WertR war der Erlass der Ertragswertrichtlinie. Ein Markt- oder Verkehrswert bildet sich im Wesentlichen aus Angebot und Nachfrage am Markt. Maßgebend für die Wertermittlung sind daher nicht Verordnungen, Richtlinien und Methodik der Wertermittlungsverfahren, sondern vor allem deren marktorientierte Anwendung. Diese erfordert in erster Linie Marktkenntnis sowie eine qualifizierte Ausbildung und Erfahrung des Wertermittlers. Vor diesem Hintergrund lässt der Autor seine langjährige Praxiserfahrung in die Kommentierung einfließen. Zahlreiche Schaubilder, Ablaufschemata und Beispiele erleichtern das Verständnis.
64,00 € inkl. MwSt.
ADR / RID 2023 mit nationalen Vorschriften
Buch
Das Werk bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die Vorschriften für den Transport gefährlicher Güter auf Straße und Schiene. Über das ADR/RID 2023 hinaus enthält das Werk weitere Vorschriften jeweils in der derzeit geltenden Fassung. Dies sind im Einzelnen die Richtlinie über die Beförderung gefährlicher Güter im Binnenland (RL Binnenland), das Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBefG), die Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB), die Durchführungsrichtlinien zur GGVSEB (RSEB), die Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV), die Gefahrgutkontrollverordnung (GGKontrollV), Gefahrgutkostenverordnung (GGKostV) und die Verordnung über ortsbewegliche Druckgeräte (ODV). Ein praktischer Begleiter für Ihren Arbeitsalltag, für Schulungen und für unterwegs!
61,50 € inkl. MwSt.
Wille, Wohl und Anerkennung (E-Book)
E-Book
Wille und Wohl betroffener Menschen sind zentrale Themen der rechtlichen Betreuung. Bisher fehlt es an einer begrifflichen und inhaltlichen Ausführung, was unter diesen Begriffen zu verstehen ist. Die vorliegende Dissertation untersucht ihre ethischen, rechtlichen sowie psychologischen und tatsächlichen Aspekte und ihre Bedeutung für betreute Menschen. Diese Bedeutung entsteht – so die These dieser Arbeit – erst in sozialen Austauschvorgängen und Beziehungen zwischen allen Beteiligten. Grundlage ist ein erweitertes Verständnis rechtlicher Betreuung: Die bisherige Anschauung als entweder Rechtsfürsorge oder Sozialarbeit wird erweitert zu einem Begriff rechtlicher Betreuung als einem sozialen Anerkennungsverhältnis.
61,20 €