Wohnungs- und Teileigentum (nach dem neuen WEG) verstehen und bewerten

Die Bewertung von Wohnungs- und Teileigentum (Sondereigentum) setzt fundierte Kenntnisse des Wohnungseigentumsrechts und seiner Auswirkungen auf das Sondereigentum und auch auf das Gemeinschaftseigentum voraus. Die Webinare vermitteln das notwendige...

Mehr erfahren

ab 314,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 370,00 € zzgl. 19% MwSt. (440,30 € inkl. 19% MwSt.) Sonderpreis für Abonnierende der Zeitschrift „Der Immobilienbewerter“ sowie der Datenbanken „Wertermittlerportal“ und „Kleiber-digital“: 314,00 € zzgl. 19% MwSt. (373,66 € inkl. MwSt.)

Allgemeine Informationen

Die Bewertung von Wohnungs- und Teileigentum (Sondereigentum) setzt fundierte Kenntnisse des Wohnungseigentumsrechts und seiner Auswirkungen auf das Sondereigentum und auch auf das Gemeinschaftseigentum voraus.
Die Webinare vermitteln das notwendige Wissen zur Analyse von Teilungserklärung, Teilungsplan, Wirtschaftspläne und Abrechnungen auf der Basis des durch die WEG-Reform 2020 teilweise grundlegend geänderten Wohnungseigentumsrechts.
Sie werden in die Lage versetzt wesentliche bewertungsrelevante Aspekte in diesen Dokumenten zu erkennen und sachkundig zu würdigen.

Vorteile

  • Sie erhalten das Hintergrundwissen zu den aktuellen Fragestellungen rund ums Thema WEG
  • Sie lernen bewertungsrelevante Aspekte zu erkennen und zu würdigen
  • Sie profitieren von der langjährigen Berufserfahrung und Expertise des Referenten

Zielgruppe

Für Immobiliensachverständige, die ihre Bewertung von Eigentumswohnungen und Teileigentum auf fundiertes Wissen über die rechtlichen und wirtschaftlichen Besonderheiten des Wohnungseigentums in seiner aktuellen Form stützten wollen, sowie für alle in der Beratung von Wohnungseigentümer:innen und Verwalter:innen tätigen Personen.

Agenda

Planung

19.+20.+24.+25.04.2023 | jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr

Themenübersicht

Modul 1: Entwicklung und Reformen des WEG von 1951 bis heute

  • Entstehung und Zielsetzung des WEG
  • Jahrhundert – Jahrtausendentscheidungen des BGH zum WEG
  • WEG Reform 2007, 2020
  • Begrifflichkeiten im WEG

Modul 2: Begründung und Verwaltung von Wohnungseigentum

  • Bedeutung und Inhalt der Teilungserklärung
  • Teilungsplan und Abgeschlossenheitsbescheinigung
  • Abgrenzung Sonder-, Gemeinschaftseigentum
  • Bauliche Änderungen am Sonder- und Gemeinschaftseigentum
  • Eigentümerversammlung das Parlament der WEG
  • Wirtschaftsplan und Abrechnung
  • Stellung von Eigentümer und Verwalter

Modul 3: Bewertung von Wohnungs- und Teileigentum

  • Wertbestimmende Faktoren des Wohnungseigentums

  • anwendbare Bewertungsverfahren und Ihre Grundlage

  • Vergleichswert-, Ertragswertverfahren, Problem Sachwertverfahren

  • Bewertung von Freiflächen und Sondernutzungsrechten

  • Modul 4: Sonderfälle im Wohnungseigentum und ihre Bewertung

  • Vertikale Teilung nach WEG (Reihenhäuser)

  • Teilung von Zweifamilienhäuser nach WEG

  • Wohnungserbbaurecht

  • Dauerwohnrecht

Referent/innen

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Viktor-Hermann Müller, ö.b.u.v. Sachverständiger, CiS HypZert(F)

Herr Müller ist seit 1999 als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Stuttgart tätig. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Bewertung von gewerblich genutzten Objekten. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Gutachterausschusses der Landeshauptstadt Stuttgart und Mitglied des Fachausschusses Grundstücksbewertung bei der IHK Region Stuttgart sowie Vorstandsmitglied im Arbeitskreis Bausachverständige im BDB Baden-Württemberg. Er ist durch die HypZert GmbH zertifizierter Gutachter für finanzwirtschaftliche Zwecke HypZert (F) und .als Lehrbeauftragter und Dozent tätig.

Hinweise

ANMELDEBESTÄTIGUNG
Wir bestätigen Ihnen zunächst den Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail.
Tragen Sie daher bitte Ihre E-Mail-Adresse ein. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht wurde.
Die Rechnung folgt per Post. Wenn Sie diese per E-Mail erhalten möchten, notieren Sie dies bei der Bestellung im Kommentarfeld.

Für den Fall, dass Sie im Vorfeld bestimmte Themen, Fragen oder gar explizite Punkte haben, welche besprochen werden sollen, können Sie uns diese selbstverständliche - spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn - vorab per E-Mail zuschicken, so dass sich unser/e Referent:in hier vorbereiten und diese ausführlich beantworten können.

Sollten Sie Rückfragen haben oder sich nicht sicher sein, ob diese Veranstaltung für Sie passend ist, sprechen Sie uns gerne an. Unser Team berät Sie gerne!

ab 314,00 €

zzgl. MwSt. pro Teilnehmer

Normalpreis: 370,00 € zzgl. 19% MwSt. (440,30 € inkl. 19% MwSt.) Sonderpreis für Abonnierende der Zeitschrift „Der Immobilienbewerter“ sowie der Datenbanken „Wertermittlerportal“ und „Kleiber-digital“: 314,00 € zzgl. 19% MwSt. (373,66 € inkl. MwSt.)